- –Fachbereich+
- –Labore
- –Antriebstechnik+
- –Automatisierte Fördertechnik+
- –Energietechnik+
- –Feinsystemtechnik+
- –Fremdsprachen+
- –Kolbenmaschinen+
- –Maschinenmesstechnik+
- –Physik/Mechanik+
- –Strömungsmaschinen und Fluiddynamik+
- –Strömungsmesstechnik+
- –Thermodynamik
- –Lehrveranstaltungen
- Chemische Verfahrenstechnik
- Thermodynamik
- Wärmekraftwerke
- Wärmepumpen
- Energie aus Biomasse
- Biotreibstoffe 2 / Sondergebiete der Energitechnik Teil B
- Energietechnisches Praktikum
- Thermodynamik mechatronischer Geräte
- –Chemie+
- Photovoltaik
- Angewandte Elektrotechnik
- Energienetze
- Forschung und Beratung
- Exkursionen
- Abschlussarbeiten
- –Biogaseinspeisung+
- Hochschulkraftwerk
- Mitarbeiter / Kontakt
- –Lehrveranstaltungen
- –Virtuelle Produktentwicklung+
- –Werkstoffprüfung+
- –Studiengänge
- –Maschinenbau+
- –Mechatronik+
- –Zukunftsenergien+
- –Masterstudiengang Maschinenbau+
- –Mechatronische Systeme+
- Lehramt an Berufskollegs
- Duales Studium
- Quereinsteiger
- Ansprechpartner
- Studienberatung
- –Im Studium+
- –Forschung+
- –Alumni+
- Kontakt
Kolbenmaschinen

In einer Vielzahl technischer Anlagen sind die Kolbenmaschinen wichtige Bestandteile, als Verdichter für Druckluftversorgungen, als Höchstdruckverdichter in der Verfahrenstechnik, als Pumpen und Motoren in hydraulischen Anlagen und, zahlenmäßig sicherlich bei weitem der höchste Anteil, als Antrieb für Fahrzeuge. Hier stehen heutige große Zweitakt-Dieselmotoren für den Schiffsantrieb mit effektiven Wirkungsgraden über 52% an der Spitze der Wärmekraftmaschinen.
Die Fortschritte in der Motorenentwicklung zeigen aber auch das immer noch vorhandene Potential für weitere Verbesserungen z.B. hinsichtlich der Abgasemissionen und der Teillastverbräuche, so dass die Beschäftigung hiermit sich lohnt. Die Lehrveranstaltungen im Bereich Kolbenmaschinen vermitteln die dazu notwendigen Grundlagenkenntnisse und vertiefen das Erlernte mit praxisnahen Versuchen im Rahmen der Laborpraktika, wobei hierfür aktuelle Meßtechnik zur Verfügung steht. Ein Großteil der behandelten Fragestellungen ist dabei durchaus für den gesamten Maschinenbau relevant.