- –Fachbereich+
- –Labore
- –Antriebstechnik+
- –Automatisierte Fördertechnik+
- –Energietechnik+
- –Feinsystemtechnik+
- –Fremdsprachen+
- –Kolbenmaschinen+
- –Maschinenmesstechnik+
- –Physik/Mechanik+
- –Strömungsmaschinen und Fluiddynamik+
- –Strömungsmesstechnik+
- –Thermodynamik
- –Lehrveranstaltungen
- Chemische Verfahrenstechnik
- Thermodynamik
- Wärmekraftwerke
- Wärmepumpen
- Energie aus Biomasse
- Biotreibstoffe 2 / Sondergebiete der Energitechnik Teil B
- Energietechnisches Praktikum
- Thermodynamik mechatronischer Geräte
- –Chemie+
- Photovoltaik
- Angewandte Elektrotechnik
- Energienetze
- Forschung und Beratung
- Exkursionen
- Abschlussarbeiten
- –Biogaseinspeisung+
- Hochschulkraftwerk
- Mitarbeiter / Kontakt
- –Lehrveranstaltungen
- –Virtuelle Produktentwicklung+
- –Werkstoffprüfung+
- –Studiengänge
- –Maschinenbau+
- –Mechatronik+
- –Zukunftsenergien+
- –Masterstudiengang Maschinenbau+
- –Mechatronische Systeme+
- Lehramt an Berufskollegs
- Duales Studium
- Quereinsteiger
- Ansprechpartner
- Studienberatung
- –Im Studium+
- –Forschung+
- –Alumni+
- Kontakt
Dr. Riedel

Dr. Jens-Uwe Riedel hat sich in seiner beruflichen Tätigkeit auf die Werkstoffanwendung,
- auswahl, - prüfung und die Oberflächentechnik spezialisiert. Er ist seit vielen Jahren in einem mittelständischen Unternehmen der Elektrotechnik für die Fachbereiche Bauteilreinigung, Wärmebehandlung, galvanische Beschichtung und Verfahrensentwicklung verantwortlich. In seiner Tätigkeit als Sachverständiger berät er Industrieunternehmen in Fragen der Fertigungsprozessanalyse, der Schadenanalytik und in der Konstruktion. Als stellvertretender Obmann für den Ausschuss „Galvanische Oberflächen“ arbeitet er beim DIN aktiv an der Weiterentwicklung von Normen im o.g. Fachgebiet mit.
Herr Dr. Riedel hat an der Technischen Universität Berlin Werkstoffwissenschaften studiert und auf dem Gebiet der Wasserstoffversprödung von metallischen Werkstoffen promoviert.
Seine Interessensschwerpunkte liegen im Bereich der Prozessentwicklung und deren Digitalisierung bzw. in der statischen und dynamischen Produktsimulation mittels der finiten Elemente Methodik.
Lehrveranstaltung:
6926 Oberflächentechnik (Master Maschinenbau)