- –Fachbereich+
- –Labore
- –Antriebstechnik+
- –Automatisierte Fördertechnik+
- –Energietechnik+
- –Feinsystemtechnik+
- –Fremdsprachen+
- –Kolbenmaschinen+
- –Maschinenmesstechnik+
- –Physik/Mechanik+
- –Strömungsmaschinen und Fluiddynamik+
- –Strömungsmesstechnik+
- –Thermodynamik
- –Lehrveranstaltungen
- Chemische Verfahrenstechnik
- Thermodynamik
- Wärmekraftwerke
- Wärmepumpen
- Energie aus Biomasse
- Biotreibstoffe 2 / Sondergebiete der Energitechnik Teil B
- Energietechnisches Praktikum
- Thermodynamik mechatronischer Geräte
- –Chemie+
- Photovoltaik
- Angewandte Elektrotechnik
- Energienetze
- Forschung und Beratung
- Exkursionen
- Abschlussarbeiten
- –Biogaseinspeisung+
- Hochschulkraftwerk
- Mitarbeiter / Kontakt
- –Lehrveranstaltungen
- –Virtuelle Produktentwicklung+
- –Werkstoffprüfung+
- –Studiengänge
- –Maschinenbau+
- –Mechatronik+
- –Zukunftsenergien+
- –Masterstudiengang Maschinenbau+
- –Mechatronische Systeme+
- Lehramt an Berufskollegs
- Duales Studium
- Quereinsteiger
- Ansprechpartner
- Studienberatung
- –Im Studium+
- –Forschung+
- –Alumni+
- Kontakt
Duales Studium am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik
An unserer Hochschule lassen sich eine Reihe von Studiengängen nach einem besonderen Modell studieren, bei dem Hochschulstudium und eine betriebliche Tätigkeit oder Berufsausbildung parallel durchgeführt werden. Diese besondere Verbindung zweier Ausbildungslinien trägt die Bezeichnung Duales Studium.
Grundgedanke ist, die notwendige Anwesenheit aller Studierenden auf vier Tage in der Woche zu beschränken. Am fünften Wochentag und in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten die Studierenden in "Ihrem" Unternehmen. Hier erfolgen unternehmensinterne Schulungen oder es wird ein Ausbildungsvertrag geschlossen, der zum Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief führt. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden dann mehr und mehr in Projekte der Unternehmen eingebunden.
Auf den allgemeinen Seiten der Hochschule werden Sie ausführlich über alle Aspekte zum Dualen Studium informiert. Diese Seiten finden Sie hier.
Im Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik lassen sich die beiden Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Mechatronik ohne Einschränkungen nach dem Dualen Modell studieren.
Der Fachbereich bietet das Duale Studium bereits seit dem Wintersemester 2000/2001 an, bis 2008 unter der Bezeichnung Kooperatives Studium. Zwischenzeitlich haben eine ganze Reihe Studierender ihr Duales Studium zu einem erfolgreichen Abschluss geführt. In fast allen Fällen zeigten sich die beteiligten Unternehmen sehr zufrieden.
Ansprechpartner:
Prüfungsamt
Tel.: 05261/702-3603
e-mail: pruefungsamt.fb6@hs-owl.de