„In der Dienstleistungsforschung geht es, wie der Name es schon sagt, um die Erforschung von Dienstleistungen und deren Ausgestaltung“, erklärt Lukas Breustedt. Ziel sei es dabei, die Leistungsfähigkeit von Dienstleistungen zu erhöhen und Kundenzufriedenheit sowie –bindung zu steigern. „Eine zentrale Fragestellung ist, wie Unternehmen ihre Dienstleistungen besser an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen können, um so langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben“, ergänzt der Nachwuchswissenschaftler.
Bei der diesjährigen LTAS haben sich junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler entsprechend dem Motto der Tagung „Service agility: Moving the discipline forward“ über die Chancen der Service Agilität für Unternehmen ausgetauscht. Service Agilität ist der Grad, zu dem Unternehmen in der Lage sind, ihre Dienstleistungen in kurzer Zeit an geänderte Umweltfaktoren anzupassen. Lukas Breustedt: „Entscheidend ist dabei die Geschwindigkeit des iterativen Prozesses zwischen Wahrnehmung von Umweltveränderungen und dem Ableiten von Marketingentscheidungen daraus.“
So behandelten die Keynotes der Konferenz, wie externe Kräfte und Entwicklungen, wie zum Beispiel der Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen, Inflation und technologische Entwicklungen, die Notwendigkeit von Service-Agilität als Schlüsselpriorität für Serviceanbieter aufzeigen. Die LTAS Konferenz 2022 wurde von einem Team der Universität Hasselt organisiert.
"Die Konferenz bleibt mir als meine erste internationale Konferenz besonders positiv in Erinnerung. Ich konnte hier nicht nur mein Fachwissen erweitern, sondern auch eigene Forschungsideen entwickeln und zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Doktoranden entdecken", so Lukas Breustedt.
Promovieren an der TH OWL
Aktuell promovieren über 60 Personen an der Technischen Hochschule OWL – Tendenz steigend. Sie werden vom hochschuleigenen Graduiertenzentrum.OWL begleitet: Das fachübergreifende Zentrum stellt ein breites Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen, Stipendien und Vortragsreihen und bietet ein transparentes Qualitätssicherungssystem, das sich an den internationalen wissenschaftlichen Standards der jeweiligen Fachgebiete orientiert. Auch für die Teilnahme an internationalen Tagungen, wie hier bei Lukas Breustedt, können die Promovierenden eine Förderung erhalten.
Kontakt:graduiertenzentrum(at)th-owl.de