Projektleitung: Prof.´in Katja Frühwald-König | Fachbereich Produktions- und Holztechnik
Forschungsschwerpunkt: Umwelt & Ressourcen | Raum & Kultur
Kurzbeschreibung:
Nachhaltiges Bauen und Sanieren – Dekarbonisierung des Gebäudebestands mit minimiertem Ressourceneinsatz.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bau und Betrieb von Gebäuden sind nur unter Beteiligung aller Akteurinnen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette zu erreichen. Anforderungen in den Bereichen Material- und Energieeinsatz bedürfen der koordinierten Abstimmung zwischen Wissenschaft und Baubrache zur zielgerichteten Erarbeitung von Lösungsstrategien in Themenfeldern wie „serielles Bauen und Sanieren“, „zukunftsfähige Gebäudetechnik“ oder „zirkuläre Verwendung von Baustoffen“.
Ziele des Projektes sind die Analyse der Bedarfe und Herausforderungen der Baubranche zur Gewährleistung ihrer Zukunftssicherheit, eine Ableitung konkreter Handlungsmaßnahmen zur Bewältigung der genannten Herausforderungen sowie die Etablierung einer Kooperationsplattform zur Förderung des Wissenstransfers unter dem Themenschwerpunkt „Dekarbonisierung im Bauwesen und Gebäudebestand“.
Projektwebsite:https://co2bau.de/
Laufzeit: 01.05.2023 – 30.04.2027
Fördersumme: 393.000 €
Partner:innen: Hochschule Düsseldorf als Verbundpartnerin, im Startteam der Kooperationsplattform: Industrie und Handelskammer zu Düsseldorf; Fachverband Sanitär, Heizung, Klima NRW; Bergischen Universität Wuppertal; Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Düsseldorf; medl GmbH, Mühlheim an der Ruhr; Wald und Holz NRW, Olsberg; Cradle to Cradle NGO – Regionalgruppe Düsseldorf; Lippe Zirkulär, Detmold; Energie Impuls OWL e.V. / CirQuality OWL, Bielefeld; VDI Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein e.V., Bielefeld
Kontakt:
Prof.´in Katja Frühwald-König
Tel.: +49 5261 702 5827
E-Mail: katja.fruehwald(at)th-owl.de
(Stand: 06.05.2024)
Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW