Projektleitung: Prof. Manfred Lux | Detmolder Schule für Gestaltung
Forschungsschwerpunkt: Raum & Kultur | Umwelt & Ressourcen
Kurzbeschreibung:
In Deutschland werden jährlich 550 Millionen Tonnen Baustoff verbraucht und nur 10 bis 15 Prozent davon sind nachwachsende Rohstoffe. Dies soll sich mit dem entwickelten Faserwerkstoff aus Rohrkolben (Typha latifolia) ändern, der nicht nur tragfähig und wetterbeständig ist, sondern auch hochdämmend. Er kann aus schnell nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden, die auch in Deutschland problemlos kultivierbar sind. Zur Herstellung eignen sich insbesondere die unfruchtbaren Typha-Pflanzen, da sie mehr Schwammgewebe haben. Es gibt bei Rohrkolben größere Ernteerträge als beispielsweise beim Holz, Rohrkolben wächst drei Mal so schnell.
Mit der Entwicklung des Baustoffes soll ein „Green Container“ entstehen, der vollständig aus dem Typha-Material besteht, stabil ist, sich leicht auf- und abbauen lässt und so viele verschiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet. Rahmenartige Bauelemente könnten zusammengesteckt einen Container ergeben und damit ein Raum umschließendes Tragwerk, das zugleich gedämmt ist. So ließe sich leicht ein Tiny House bauen oder ein ganzes Einfamilienhaus, wenn man mehrere Container anordnet. In Serie produziert, eignet sich der Green Container auch als Massenunterkunft. Die Fluchtbewegungen aufgrund vergangener Kriege und Naturkatastrophen wie die im Ahrtal haben gezeigt, dass wir Massenunterkünfte brauchen. Dreißig der einfach herstellbaren Green Container würden schon 120 Menschen Schutz vor Wind und Wetter bieten.
Aufgrund des geringen Eigengewichtes des Baustoffs von 140 Kg / m3 eignet sich dies Bauweise auch extrem gut für Leichtbauweisen. Diese Technologie könnte dann sehr gut für urbane Nachverdichtung im Sinne von innerstädtischen Aufstockungsprojekten sich auszeichnen.
Projektwebsite: Green Container: Architektur der Zukunft aus dem Pflanzenbaustoff Rohrkolben: TH OWL (th-owl.de)
Laufzeit: 01.10.2023 – 30.09.2025
Fördersumme: 216.736 €
Partner:innen: Universität Greifswald
Kontakt:
Prof. Dipl.-Ing. Manfred Lux M.A. Architekt BDA
E-Mail:manfred.lux@th-owl.de
Tel.: +49 5231 769 6012
(Stand: 28.08.2024)
Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)