Projektleitung: Prof. Dr. Burkhard Wrenger | Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik
Forschungsschwerpunkt: Umwelt & Ressourcen
Kurzbeschreibung: Smart farming fördert den präzisen und effizienten Einsatz von Ressourcen durch technische Analyse und unterstützt eine produktivere und nachhaltigere Agrarwirtschaft. Mobile SmartFarmOWL bringt die digitale Technologie inklusive der wissenschaftlichen Unterstützung auf die Höfe. Ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe werden angeleitet und ausgestattet, um die bereits bestehenden Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich für ihren Betrieb zu nutzen. Mithilfe eines „mobilen Labors“ werden Daten in den Landwirtschaftsbetrieben gesammelt, die anschließend für Forschung und Entwicklung genutzt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise der Einsatz von Wasser, Dünger und Pestiziden reduziert werden.
Teil des Projektes ist ein mobiles Labor mit dem landwirtschaftliche Betriebe besucht werden. Mit Hilfe einer Drohne und Bodenanalysegeräten werden die Nutzflächen kartiert und mit detaillierten Aussagen über die Beschaffenheit des Bodens, Nährstoffgehalt und Feuchtigkeit ausgestattet. Auf einer digitalen Plattform können sich die Partnerbetriebe in der Region über die Erkenntnisse austauschen, sich vernetzen und Schulungen besuchen.
Projektwebsite:
https://www.mobile-smartfarm-owl.de/goto_thowlsmartfarm_cat_181.html
Pressemitteilung:
https://www.th-owl.de/forschung/news-und-termine/artikel/detail/startschuss-mobile-smartfarmowl-bringt-digitale-technologien-auf-den-bauernhof/
Fördersumme: 878.000 €
Laufzeit: 01.03.2021 – 30.06.2023
Partner: Alberding GmbH, EXA Computing GmbH, Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Kreis Höxter mbH, Gut Rothehaus, Landwirtschaftskammer NRW, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband
Kontakt:
Prof. Dr. Burkhard Wrenger
E-Mail:burkhard.wrenger(at)th-owl.de
Tel.: 05271 / 687 - 7515
(Stand:18.12.2023)
Gefördert durch: