Zum Inhalt springen

NeMo.bil - Neue Mobilität

Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Büker | inIT - Institut für industrielle Informationstechnik

Forschungsschwerpunkt: Produktion & Automation |Umwelt & Ressourcen

Kurzbeschreibung:
Ziel von NeMo.bil ist die Umsetzung eines innovativen Mobilitätsansatzes im ländlichen Raum mit erheblichen Verbesserungen in Nutzerakzeptanz, Kosten, Ressourceneinsatz und Emissionen. Der bestehende öffentliche Nahverkehr wird dabei durch NeMo.bil Fahrzeuge erweitert: Automatisierte kleinere Fahrzeuge (Cabs) mit Platz für bis zu vier Personen, die die ersten und letzten Wegstrecken bedienen, vereinen sich auf längeren Strecken zu einem Konvoi, der von einem größeren automatisierten Fahrzeug (Pro) gezogen wird. Die Pros dienen als mobile Ladesäule und ermöglichen im Konvoi höhere Reichweiten und Geschwindigkeiten. Durch die Kombination beider Fahrzeugarten erlangt das Gesamtsystem eine bisher unerreichbare energetische Effizienz.

Projektwebsite: www.nemo-paderborn.de

Pressemitteilung: https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/projekt-nemobil-30-millionen-euro-fuer-neue-mobilitaet-vom-30-millionen-euro-fuer-neue-mobilitaet/

Laufzeit: 01.07.2023 – 30.06.2026

Fördersumme: 380.000 €

Partner:innen: Aspens GmbH, Avanco Composites GmbH, Brummelte und Lienen Werkzeugbau GmbH, CADFEM Germany GmbH, CP Tech GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), dSpace GmbH, FIWARE Foundation e.V., Holon GmbH, LIA GmbH, Neue Mobilität Paderborn e.V., PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH, Poppe + Potthoff GmbH, Reisewitz GmbH & Co. KG, Technische Hochschule Augsburg, Universität Paderborn, Wissenschaftszentrum Berlin und die Technische Universität Dortmund

Kontakt:
Prof. Dr. Ulrich Büker
E-Mail: ulrich.bueker(at)th-owl.de
Tel.: 49 05261 / 702 - 5619

(Stand: 29.08.2024)

Gefördert vom: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz