Das Graduiertenzentrum.OWL

Das fachübergreifende Graduiertenzentrum.OWL begleitet die an der TH OWL durchgeführten kooperativen Promotionen institutionell mit einem breiten Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen, Stipendien und Vortragsreihen und koppelt sie an ein transparentes Qualitätssicherungssystem, das sich an den internationalen wissenschaftlichen Standards der jeweiligen Fachgebiete orientiert. Gleichzeitig bündelt es alle in der Forschung aktiven Personen wie Professorinnen und Professoren und wissenschaftliche Mitarbeitende unter einem Dach und schafft damit einen Raum für den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und Vernetzungsaktivitäten. Das Zentrum stellt demnach einen Meilenstein in der Entstehung und Etablierung der Promotionswege an Fachhochschulen dar und trägt somit zum Aufbau eines fachhochschulspezifischen Mittelbaus bei.
Die Promovierenden schließen einen Betreuungsvertrag mit der Hauptbetreuerin oder dem Hauptbetreuer ab, der auf community-üblichen Standards basiert. Er beinhaltet, wann sie welche Schritte (Meilensteine), wie Veröffentlichungen und überprüfbare Forschungsergebnisse, erreicht haben und welche Weiterbildungsveranstaltungen sie belegen sollten.
Ein solches Meilensteinsystem bildet eine transparente Grundlage für die Kooperation mit einer Universität.
Weiterbildung
Das Graduiertenzentrum.OWL organisiert ein umfangreiches und speziell für die Anforderungen und Bedürfnisse von kooperativ Promovierenden zugeschnittenes Programm. Das Angebot ist modular aufgebaut, die Bausteine werden durch eine Potenzialanalyse ermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit ein Vertiefungsangebot je nach angestrebtem Karriereweg in Management, Wissenschaftsmanagement oder Forschung & Lehre zu durchlaufen.
Stipendien und Reiseunterstützung
Abschlussstipendien
Bis zu sechs Monate sorgenfrei promovieren – die Technische Hochschule OWL möchte mit den Stipendien den promovierenden Mitgliedern des Graduiertenzentrums die Abschlussphase ihrer Promotion durch eine finanzielle Zuwendung erleichtern. Damit können baldige Doktorand:innen der TH OWL sich mit voller Energie und ohne finanzielle Sorgen auf die Fertigstellung ihrer Dissertation konzentrieren. Die Anzahl, Art und Umfang der Stipendien werden jährlich vom Vorstand festgelegt und den Mitgliedern bekanntgegeben.
Reisemittel
Forschung ist ein sozialer Prozess und findet im Austausch mit anderen Forschenden statt. Um Vernetzung und Mobilität ihrer Forscher:innen zu fördern und diesen Austausch zu ermöglichen, unterstützt die TH OWL Reisen zu internationalen Tagungen und Projekttreffen ihrer Mitglieder.
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Klaus Maas
Mitglied des Promotionskolleg.NRW
Standort Höxter, Raum 3108
Tel. +49 5271 687 7811
E-Mail: klaus.maas(at)th-owl.de
Geschäftsstelle
Helene Kriwoscheew
Telefon: +49 5261 702 5938
Miriam Magadi
Telefon: +49 5261 702 2309
E-Mail: graduiertenzentrum(at)th-owl.de