Unsere Forschungsinfrastruktur
Die Technische Hochschule OWL ist geprägt von anwendungsorientierter Forschung – sie lebt eine starke Partnerschaft mit der Wirtschaft, in der Region und weit darüber hinaus. Viele Fragestellungen in Unternehmen und Betrieben können nur interdisziplinär gelöst werden. Die Kompetenzen dabei sinnvoll zu bündeln, sich nachhaltig zu vernetzen und vertrauensvoller Partner zu sein, sind unsere Stärken. Mit ihren Einrichtungen, vom Labor bis zur Forschungshalle, gibt die Hochschule diesen Kooperationen ein starkes Umfeld. Wichtiger Bestandteil dieser Struktur sind die Labore in unseren Fachbereichen. Kleine und mittlere Unternehmen können hier auf Maschinen und Aparaturen zugreifen, die sie selbst nicht wirtschaftlich betreiben könnten, und profitieren ebenso wie Global Player von wissenschaftlicher Expertise, hochaktueller Forschung und weltweiter Vernetzung.
Die intelligente Fabrik ist die Vision der SmartFactoryOWL. Diese – in ihrem Umfang einzigartige – Forschungsfabrik ist eine Kooperation der TH OWL mit dem Fraunhofer IOSB-INA. Auf 2.000 Quadratmetern werden hier Lösungen für die intelligente Automation erforscht, entwickelt und erprobt. Vor allem für mittelständische Unternehmen ist die SmartFactoryOWL eine wichtige Anlaufstelle auf dem Weg zur Digitalisierung.
Ab 2022 bietet die Smart FOODFACTORY auf 2.250 Quadratmetern moderne Forschungsinfrastruktur rund um die Digitalisierung der Lebensmittelbranche. Sie führt Forscherinnen und Forscher zusammen: aus Lebensmittelherstellung, chemischer Analytik, Sensorik, Bild- und Datenverarbeitung, Sensortechnik, Mess- und Regeltechnik sowie Automation. Die Forschungsfabrik wird zudem kleinen und mittleren Unternehmen sowie Unternehmensgründungen Möglichkeiten bieten, um gemeinsam mit der TH OWL kreative Lösungsansätze auf den Weg zu bringen.
Er wird das Herz des Innovation Campus Lemgo: Der InnovationSPIN entsteht mit Förderung der REGIONALE 2022. Es entsteht ein Ort für den Austausch über Wissen und Technologien, die TH OWL, Kreis Lippe und Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe setzen das Gebäude bis Ende 2022 um. Die Hochschule realisiert hier Infrastrukturen für Forschungsprojekte, Gründungsaktivitäten sowie den wissenschaftlichen Dialog mit Wirtschaft und Gesellschaft. Das schafft Potenzial für Gründungen und Innovationen über die einzelnen Institutionen hinaus und hat Modellcharakter für den Mittelstand.
Das Smart Wood Center ist eine Denk- und Forschungsfabrik der TH OWL, des Kreises Lippe, der Stadt Lemgo und des Landesverbands Lippe für unterschiedlichste Branchenakteure sowie für den Nachwuchs der innovativen Holzverarbeitung. Sie dient als firmenneutraler Identifikations- und Kollaborationsort für die Bereiche Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Smart Wood Center OWL ist sowohl eine Idee als auch ein Arbeitsort.
Mit dem REGIONALE-Projekt Mobile SmartFarmOWL legt die TH OWL im Kreis Höxter ein Programm auf, das Landwirt:innen dabei unterstützt, Digitalisierung auf dem Feld einzusetzen. Smart farming fördert den präzisen und effizienten Einsatz von Ressourcen durch technische Analyse und unterstützt eine produktivere und nachhaltigere Agrarwirtschaft.
Forschende aus verschiedensten Fachbereichen der TH OWL befassens sich intensiv mit den Möglichkeiten der Additiven Fertigung, beispielsweise im Werkzeugbau, im Kontext Industrie 4.0 oder in der Architektur. Wenden Sie sich gerne an das Team Transfer für Ihre individuellen Bedarfe.
Das Lichtlabor im Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur widmet sich den technischen und gestalterischen Herausforderungen im Bereich Licht- und Leuchtendesign sowie der Entwicklung und Forschung von Produkten wie Leuchten und Leuchtmitteln. Die Industrie kann die Möglichkeiten des Detmolder Lichtlabors zur Überprüfung ihrer Produkte nutzen. Darüber hinaus sucht die Hochschule Forschungspartner in Projekten wie Lichtverschmutzung, Leuchtenentwurf oder medizinische Anwendungen.
Das Labor Elektronikfertigung steht für die Forschung und Entwicklung von Leiterkarten zur Verfügung. Je nach Bedarf und Verwendung werden die Bauteile individuell angefertigt und entsprechende Prototypen gebaut.
Die Fein- und Mikrosystemtechnik ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Mit ihr lassen sich viele Produkte neu entwickeln oder verbessern. Professor Dr. Jian Song und sein Team im Labor für Feinsystemtechnik arbeiten eng mit der Industrie der elektrischen Verbindungstechnik und Automobilindustrie zusammen.
Das Werkstoffprüflabor bietet als unabhängiges Dienstleistungszentrum ein breites Spektrum von Analysetechniken für viele Bereiche der Werkstofftechnik an. Hierfür stehen dem Labor neben den gängigen zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfeinrichtungen ein Rasterelektronenmikroskop mit adaptierter EDX und ein Glimmentladungsspektrometer zur Verfügung.
Der Fachbereich Medienproduktion mit den Fachgebieten Film & Produktion, Design & Medien, VFX & Animation und Musik- und Filminformatik verfügt über modernste Kamera-, Licht- und Tontechnik, drei Studios für Film-, Foto-, VFX- , VR- und Virtual Film Production, einer Radiostation, ein Surroundstudio, ein Risografiestudio, modernen Schnitt- und Gradingplätzen sowie vier digitale Computerlabore.
Das Labor Sensorik hat seit über 25 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Sensorik. Es bietet unter anderem Hilfestellung bei sensorischen Problemen bzw. Fragen, Sensorikeinführung oder -schulungen für Personal sowie Proben und Rohstoffe für Prüfungen. Das Labor Sensorik hat seit über 25 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Sensorik.
3D-Drucker, Lasercutter, Schneidplotter: Das FabLab|OWL ist eine offene High-Tech-Werkstatt. Es lädt nicht nur Studierende und Wissenschaftler:innen zum Tüfteln ein, sondern alle Bürgerinnen und Bürger. Der Schwerpunkt bei der Ausstattung in Lemgo liegt auf der Produktentwicklung und dem Prototypenbau. In Detmold fokussiert sich das FabLab|OWL darüber hinaus auf die Schnittstellen zwischen Virtual, Augmented und Mixed Reality.
Im Labor für Baustoffe und Massivbau können festigkeits- und verformungsorientierte Baustoffprüfungen im Rahmen von Bauwerksuntersuchungen und -sanierungen durchgeführt werden. Hier findet auch die konzeptionelle und analytische Vorbereitung der Prüfung von Massivbauteilen statt, deren Trag- und Verformungsverhalten im Labor für Konstruktiven Ingenieurbau experimentell untersucht werden können. Das Labor versteht sich als kompetenter Ansprechpartner bei der Bewertung von Bauschäden.
Der Botanische Garten ist die mit Abstand schönste Forschungseinrichtung der TH OWL: Auf seinen vier Hektar Gesamtfläche beherbergt er rund 2000 Pflanzenarten und Pflanzensorten. Zu jeder Jahreszeit können Besucher hier unterschiedliche Gehölze und Stauden bewundern. Darüber hinaus betreibt der Botanische Garten Forschung und ist Versuchsstandort der Arbeitskreise Staudensichtung und Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unseren infrastruktuellen Einrichtungen haben, Unterstützung bei der Kontaktaufnahme wünschen oder keine Informationen zu Ihrem konkreten Anliegen gefunden haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an transfer@th-owl.de oder wenden Sie sich ans Team Transfer.