Zum Inhalt springen

Innovationsprojekte

Unsere Innovationsprojekte zielen darauf ab, die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung in Produkte oder Prozesse in Wirtchaft und Gesellschaft erfolgreich umzusetzen. Wir verfügen über eine starke Forschungsbasis in den vier strategischen Forschungsfeldern der TH OWL Produktion & Automation, Umwelt & Ressourcen, Raum & Kultur sowie Gesundheit & Leben. Zudem haben wir eine etablierte Partnerschaft mit der Fraunhofer Einrichtung IOSB-INA in der SmartFactoryOWL auf dem Innovation Campus Lemgo. In Zusammenarbeit mit Innovationspartnern aus der Wirtschaft, Gründern und NGOs nutzen wir unser vorhandenes Wissen und spezielle Kompetenzen, die wir aus unseren F&E-Projekten gewonnen haben, als Basis für die Weiterentwicklung von Projekten.

Umwelt & Ressourcen

MONOCAB SCHEDUVIS

Das Projekt MONOCAB-SCHEDUVIS schließt am vorangegangenen Innovationsprojekt MONOCAB Operation an. Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der Betriebssteuerung und deren Echtzeit-Visualisierung. Zudem wird die bereits etablierte, interaktive Bürgerbeteiligungsplattform ausgebaut, um den bereits erfolgreichen Austausch mit Bürger:innen und möglichen Betreibern zu verbessern.

Bearbeitung: Martin Griese, M.Sc.

Partner: Kreis Lippe / Innovationszentrum Dörentrup; Karen Zereike, Miriam Nolting

Projektlaufzeit: April 2024 – März 2025

Mehr

Gesundheit & Leben

Sensory Insights at TH OWL

Sensorische Untersuchungen von Lebensmitteln und Getränken sind aufwändig und erfordern spezielle Sensorik-Räume und besonders geschultes Personal. Im Rahmen dieses Innovationsprojekts sollen deshalb Strukturen geschaffen werden, um die an der TH OWL vorhandene Infrastruktur für externe Unternehmen und interne Forschungsprojekte verfügbarer zu machen. Ziel ist es, den Aufwand für sensorische Studien zu reduzieren und diese so einem breiteren Nutzerkreis zugänglich zu machen.

Betreuende Professorin: Prof. Dr. Martina Sokolowsky

Bearbeitung: Dr. Imke Weishaupt

Partner: Diverse

Projektlaufzeit: April 2024 – März 2025

Mehr

Umwelt & Ressourcen

MONOCAB-Operation

Das MONOCAB ist ein vollautomatisiertes, kreiselstabilisiertes Einschienenfahrzeug im Entwicklungsstadium. Mit dem Projekt MONOCAB-Operation wird die Zivilgesellschaft als späterer Nutzerkreis frühzeitig in die Entwicklung eingebunden, um Fragen von akzeptablen Wartezeiten bis zur Haltestellengestaltung und -platzierung zu beantworten. Am Beispiel der stillgelegten Extertalbahn wird ein Projekt zur Partizipation auf der Bürgerbeteiligungsplattform „Lipps“ vom Kreis Lippe geschaffen.

Bearbeitung: M.Sc. Martin Griese

Partner: Kreis Lippe/ Innovation Land Lab

Laufzeit: September 2023 – März 2024

Mehr

Produktion & Automation

Verbinderlose 3D-Elektronikbaugruppen auf FR4-Basis

Dreidimensional aufgebaute Leiterplatten sind für viele elektronische Anwendungen unerlässlich. In der Produktion sind sie aber teuer und in der Regel erst ab Stückzahlen von mehreren Tausend wirtschaftlich. Innerhalb dieses Projekts soll deshalb ein Verfahren entwickelt werden, bei dem dreidimensionale Leiterplatten auf Basis von kostengünstigen FR4-Platinen hergestellt werden.

 

Bearbeitung: M.Sc. Patrick Spanier

Laufzeit: September 2023 – März 2024


Mehr

Gesundheit & Leben

GentleCarrotJuice

Die Pasteurisation ist ein wichtiger Schritt in der Haltbarmachung von abgefüllten Getränken. Dieser Prozess verbraucht jedoch viel Energie und kann sich negativ auf die Qualität und den Geschmack des Produkts auswirken. Gemeinsam mit der riha WeserGold GmbH & Co. KG wurden in diesem Projekt Möglichkeiten erarbeitet, um diesen Prozess schonender und energieeffizienter zu gestalten.

 

Bearbeitung: Dr. Imke Weishaupt, Nils Eckhoff (WHK)

Partner: Dr. Achim Gessler, riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG

Laufzeit: August 2023 – Februar 2024

Mehr