Zum Inhalt springen
Umwelt & Ressourcen

MONOCAB SCHEDUVIS

Das MONOCAB ist ein innovatives Bahnfahrzeug, das selbststabilisiert auf nur einer Schiene fährt. Damit kann eine eingleisige Strecke in beiden Richtungen gleichzeitig genutzt werden. Im abgeschlossenen Projekt MONOCAB OWL wurde das Fahrzeugkonzept entwickelt und in Form von zwei Experimentalfahrzeugen und einem Kabinenmockup erfolgreich realisiert und erprobt. Das Konzept konnte der Gesellschaft im Rahmen kurzer, manueller Testfahrten präsentiert werden.  Im vorangegangenen Innovationsprojekt MONOCAB Operation wurde weiter an einem ersten Betriebskonzept für eine bedarfsgerechte Fahrtenplanung gearbeitet. Es wurde ein grundlegendes Simulationsmodell in MATLAB/Simulink zusammen mit einer ersten einfachen Betriebssteuerung aufgebaut und erprobt. Weiterhin wurden Diskussionen mit der Gesellschaft über die Bürgerbeteiligungsplattform LIPPS des Kreis Lippe geführt. Es zeigt auf, dass eine Beteiligung und Partizipation seitens der Gesellschaft gewünscht ist und intensiviert werden soll.

Hier setzt das Projekt MONOCAB-SCHEDUVIS an. Es zielt darauf ab, die Arbeiten zur Betriebssteuerung weiterzuführen sowie mit einer Visualisierung und aktiven Erprobungsmöglichkeit für die Gesellschaft umzusetzen. Es ermöglicht eine detailliertere Untersuchung der Fahrzeugbedarfe und einen besseren Austausch mit potentiellen Betreibern sowie mit interessierten Bürger:innen. So können niederschwellige Präsentationen des MONOCAB-Betriebskonzepts erfolgen, aber auch neue Ideen generiert werden.

Das Projekt verfolgt folgende konkrete Ziele: Anknüpfend an MONOCAB-Operation soll eine funktionsfähige Betriebssteuerung zur Einplanung von Fahrgastaufträgen entwickelt und im Rahmen von Simulationen umgesetzt und erprobt werden. Die Betriebssteuerung soll mit einer Echtzeit-Visualisierung gekoppelt werden, die einen MONOCAB-Betrieb auf einer Strecke darstellt und eine direkte Interaktion ermöglicht. In MONOCAB-Operation wurde bereits die Machbarkeit einer Visualisierung mit dem Tool MATLAB-App-Designer aufgezeigt. Diese soll nun weiterentwickelt werden. Die Echtzeit-Visualisierung schafft eine aktive Bürgerbeteiligung, die es z.B. ermöglicht, Fahrgastaufträge in Echtzeit einzuspielen und die jeweilige Reaktion zu beobachten. Vergleichbar zu einem Infoterminal soll eine mobile Simulations- und Visualisierungsplattform für die zuvor benannte Betriebssteuerung realisiert werden, die bei Veranstaltungen für eine interaktive Präsentation des MONOCAB-Betriebs genutzt werden kann. Als ergänzende Maßnahme besteht die Idee eine soll zudem eine Web-Oberfläche realisiert werden, mit der losgelöst von Veranstaltungen eine Visualisierungs- und Erprobungsmöglichkeit gegeben ist. Zusammen mit dem Projektpartner wird die bestehende Bürgerbeteiligungsplattform LIPPS mit diesen Features ausgestattet. Weiterhin wirbt der Kreis Lippe für die Teilnahme während der aktiven Phase. Mittels Gamification-Elementen entsteht in MONOCAB-SCHEDUVIS so über mehrere Wege eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit.

Als weitere Möglichkeit zur Veranschaulichung des MONOCAB-Grundkonzepts sollen Anschauungsobjekte im kleinen Maßstab entstehen, um die Idee bei Veranstaltungen, Messen und in Kombination mit Formaten aus TRiNNOVATION (z. B. Nutzung leerstehender Ladenlokale) darzustellen. Dafür soll via 3D-Druck ein Mockup des Gesamtaufbaus (Gleis und 2 MONOCABs) im Maßstab 1:10 (derzeitige Planung) realisiert werden.

Die Kombination aus Simulation, Echtzeit-Visualisierung und Bürgerbeteiligung macht das Projekt nicht nur technisch innovativ, sondern auch öffentlichkeitswirksam. Es schafft Verständnis für die Betriebssteuerung von MONOCABs und fördert die Akzeptanz durch eine transparente und partizipative Herangehensweise.

 

Bearbeitung: Martin Griese, M.Sc.

Partner: Kreis Lippe / Innovationszentrum Dörentrup: Karen Zereike, Miriam Nolting

Projektlaufzeit: April 2024 – März 2025

 

Kontakt

 

Anfragen per Mail an:

M.Sc. Martin Griese, martin.griese@th-owl.de