Veranstaltungen
HalbwissenAddieren - Krypto is king oder Bargeld forever?

Unter dem Titel „Krypto is king oder Bargeld forever? Von der Liebe zum Geld“ beleuchten wir mit Expert:innen das Thema Währungsformen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln, bei denen Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen.
- Wann? - Mittwoch, 9. April 2025, 17:00 - 19:00 Uhr
- Wo? - CENTRUM INDUSTRIAL IT (Atrium), Campusallee 6, 32657 Lemgo
Anmeldungen zur Veranstaltung bitte direkt an transfer@th-owl.de.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe “HalbwissenAddieren - Wissenschaft trifft Wirklichkeit” . Regelmäßig laden das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD), das Projekt TRiNNOVATION OWL und das Forschungs- und Transferzentrum an unterschiedlichen Orten zum Austausch ein.
Archiv
Am 13. Februar kamen in der SmartFactoryOWL über 40 Vertreter aus Industrie und Forschung zusammen - zum Matchmaking-Event MatchMyScience! Unter dem Titel “Impulse für die Produkte von Morgen” erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Produktion und Automation. Das Event ist eine gemeinsame Initiative des Projekts TRiNNOVATION OWL und dem Fraunhofer IOSB-INA.
Der Kreativ Campus Detmold e.V. veranstaltete am 3. Februar 2025 den ersten Teil des Theaterspielen-Workshops. Die Teilnehmenden kamen am KreativInstitut.OWL zusammen und konnten unter Leitung von Theaterpädagoge Timo Hepke die Grundlagen des Theaterschauspiels kennenlernen. Der zweite Teil der Veranstaltung findet am 6. März 2025 um 16:30 Uhr im KreativInstitut.OWL statt.
Am 30. Januar hat der CIIT e.V. zum CoffeeTalk eingeladen. Die Referenten des Fraunhofer IOSB-INA, Dr. Magnus Redeker und Dr. Niels Grüttemeier, präsentierten und erklärten mathematische Methoden für die Entscheidungsfindung im Beruflichen Alltag.
Am 2. Dezember wurde es wissenschaftlich in der Lemgoer Innenstadt - drei Slammer:innen der TH OWL präsentierten Ihre Science Slams in weihnachtlicher Atmosphäre auf der Bühne der Lemgoer Winterwelt.
Ein Abend voller Kreativität liegt hinter uns - beim TRiNNOVATION OWL Science Slam kamen über 150 Personen im Atrium des InnovationSPIN auf dem Innovation Campus Lemgo zusammen, um einen Abend voll unterhaltsamer Wissenschaft zu erleben. Das Team von TRiNNOVATION OWL freut sich über die rege Teilnahme und bedankt sich bei allen Slammer:innen für Ihren Einsatz, um diesen großartigen Abend zu ermöglichen.
Am 25. November 2024 lud das Transferbüro Höxter zu einem besonderen Abend ein, der sich dem spannenden Thema der Haltbarmachung von Lebensmitteln widmete. Dr.'in Imke Weishaupt, Transfermanagerin am Institute for Life Science Technologies (ILT) bot den Teilnehmenden Einblicke in Geschichte, Wissenschaft und Praxis der Konservierungsmethoden. Die Teilnehmen konnten währenddessen selbst Hand anlegen und ihr eigenes Kimchi produzieren.
Am 25.11.2024 fand bei uns am Kreativ Campus Detmold ein Strick Workshop statt. Kursleiter Sebastian Ferling hat den Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen erklärt, um eigene Stücke zu erschaffen.
Beim Lippe.MINT-Tag 2024 in der Phoenix Contact Arena stand Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot offen. Auch das Team von TRiNNOVATION OWL war mittendrin statt nur dabei: mit Führungen und Workshops eröffnete sich den Schüler:innen ein Einblick in die Arbeit der Hochschule.
Am 14. November 2024 öffnete der TransferTalk, seine Türen für Akteur:innen aus der Forschung, Wirtschaft und Transfer. Ziel des Treffens war es, den interdisziplinären Austausch untereinander und mit Netzwerkpartner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Die Veranstaltung fand im KreativInstitut.OWL am Kreativ Campus Detmold statt.
Unter dem Titel „Tafel oder Tablet“ kamen am 4. November Expert:innen aus verschiedenen Bereichen des Bildungsektors im Transferbüro in Höxter zusammen, um ihr Wissen über die Chancen und Herausforderungen des Bildungssystems zu teilen. Gemeinsam mit dem Publikum wurde diskutiert, wie die Transformation zum „Bildungssystem der Zukunft“ gelingen kann.
Am 14. Oktober war das Surren zahlreicher Drohnen am Kreativ Campus Detmold zu hören. Grund dafür: der Filmdrohnenworkshop des KCD e.V., bei dem die Teilnehmenden lernen durften, wie man mit Drohnen professionelle Luftaufnahmen umsetzen kann.
Ein magischer Tag liegt hinter uns: am 02. Oktober verzauberte ein böser Zauberer den Kreativ Campus in Detmold! Und zeigte so gleichzeitig auf, wie Gamification Zusammenarbeit und Interaktion stärken kann.
Unter dem Motto „Typisch lippisch" widmete sich der Ideensprint September 2024 der Frage, wie sich das typische lippische Zusammengehörigkeitsgefühl und die lippischen Eigenschaften zu einer Marke und Leitlinie für die Stadt- und Dorfentwicklung ausarbeiten lassen. Gemeinsam mit dem Institut für Wissenschaftsdialog und dem Landesverband Lippe wird in diesem Format an der Zukunft der Region gearbeitet.
Am Montag, den 23. September wurde es wieder kreativ: mit der Veranstaltung "Sip'n'Sketch" lockte der Kreativ Campus Detmold e.V. wieder zahlreiche Menschen zum gemeinsamen Zeichnen an den Campus.
Am 03. Juli 2024 fand erneut die Veranstaltungsreihe HalbwissenAddieren statt, dieses mal unter dem Motto: Tierisch lecker oder pflanzlich stark: Der Protein-Check. In der StartUp-Lounge des Bildungscampus Herford beleuchteten Expert:innen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Ernährung und Einzelhandel, inwieweit der Mensch in seiner Ernährung auf Proteine angewiesen ist, was Proteine im Körper bewirken und wie sich das Konsumverhalten der Menschen aktuell in diesem Bereich verändert.
Am 14. Mai 2024 fand die zweite Veranstaltung der Reihe "HalbwissenAddieren" statt, dieses Mal im Kreativinstitut.OWL am Kreativ Campus Detmold. Diskutiert wurde das Thema Künstliche Intelligenz und dessen Auswirkung auf moderne Medien. Als Experten zu Gast waren Vertreter aus der Forschung, der Politik und der Medienwelt.
Zum Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/halbwissenaddieren/
Am 13.05.24 hat der Kreativ Campus Detmold e.V. in Zusammenarbeit mit TRiNNOVATION zum Podcast-Workshop eingeladen. Jan Pilgrim (InZukunft-Podcast) führte die Teilnehmer:innen an die Welt der Podcasts heran und erklärte, wie der erste eigene Podcast gelingen kann. Im Anschluss konnten die angehenden Podcaster:innen direkt selbst tätig werden und unter Anleitung erste Konzepte für ihre eigenen Formate erarbeiten.
Zum Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/finde-deine-stimme-podcast-workshop/
Mit dem LunchTalk am 23.04. startete eine neue Veranstaltungsreihe des Projekts TRiNNOVATION in Höxter. Bei entspanntem Zusammenkommen stellte Mona Makebrandt, Dialogmanagerin am Campus Höxter, die Impulsprojekte und den anstehenden TransferTalk vor. Das Team berichtete zudem vom Erfolg des laufenden Impulsprojekts „InZukunft-Podcast“ und teilte die Erfahrungen mit dem neuen Digitalformat.
Der zweite Schreibworkshop des Kreativ Campus Detmold e.V. drehte sich rund um die Verlagswelt und das Veröffentlichen von Geschichten. Autorin Anna Schlutter und Verleger Daniel Weiner (ForwardVerlag) erklärten dem Publikum aus angehenden Schriftstellerinnen und Schriftstellern, worauf es bei der Arbeit mit Verlägen oder dem Self-Publishing zu achten gilt. Der Workshop fand im KreativInstitut.OWL statt.
Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/kreativer-schreibworkshop-2/
Der erste Schreibworkshop des Kreativ Campus Detmold e.V. drehte sich rund um das Thema Geschichten schreiben. Dazu fanden sich angehende Schriftstellerinnen und Schriftsteller jeden Alters im KreativInstitut.OWL zusammen und lauschten dem Vortrag von Autorin Anna Schlutter, bevor sie selbst den Stift anlegten.
Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/kreativer-schreibworkshop/
Beim ersten gemeinsamen Ideensprint brachten TRiNNOVATION und der Landesverband Lippe Menschen der Region Lippe zusammen, um an drei Tagen kreative Lösungen für die Herausforderungen und Chancen der Heimatregion zu entwickeln.
Das Launch-Event des neuen Video-Podcasts „InZukunft" enthüllte nicht nur die Köpfe hinter den Kulissen, sondern auch die Vision, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Jan Pilgrim als Host und Jan Lukas Fründ als Produzent präsentierten stolz die Initialfolgen des Audio- und Videoformats, das ab sofort monatlich spannende Einblicke in die TH OWL bietet. Der Podcast ist im Rahmen einer Förderung durch TRiNNOVATION entstanden.
Eine Woche lang erhielten Studierende der TH OWL Input, wie KI bereits in den verschiedenen Forschungsfeldern der Hochschule eingesetzt wird. Sie konnten eigenen Ideen unter Anleitung der Sprintmaster (TRiNNOVATION, KreativInstitut.OWL und Campus Foundery OWL) zu Geschäftsmodellen formulieren und entwickeln bis April 2024 daraus Prototypen.
Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/design-sprint-week-2/
Wissenschaft einmal anders: Am 16. November fand im CENTRUM INDUSTRIAL IT ein mitreißender Science Slam statt, bei dem Wissenschaftler:innen auf unterhaltsame Weise ihre Forschungsgebiete und Forschungsprojekte präsentierten. Der Science Slam ist eine gemeinsame Veranstaltung des CENTRUM INDUSTRIAL IT und der TH OWL und fand im Rahmen Projekts TRiNNOVATION statt.
Nachbericht:
Am 7. November 2023 öffnete der TransferTalk, ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Transferprojekts TRiNNOVATION, seine Türen für Akteur:innen aus der Forschung, Wirtschaft und Transfer. Ziel des Treffens war es, den interdisziplinären Austausch untereinander und mit Netzwerkpartner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Der TransferTalk dient fortan als Begleitformat zu den Impuls- und Innovationsprojekten im Rahmen von TRiNNOVATION. Die Veranstaltung fand im InnovationSPIN auf dem Innovation Campus Lemgo statt.
Nachbericht:
Bei dieser Veranstaltung zeigte eine Alumni der TH OWL, die inzwischen Grafikdesignerin und Illustratorin ist, einer bunt gemischten Teilnehmergruppe, wie sich mit einfachen Techniken Skizzen von Menschen zeichnen lassen. Nach der Einführung in die Materie anhand eines Beispiels konnten die Teilnehmenden im Handumdrehen ihre eigenen Avatare auf das Papier bringen.
Nachbericht: https://kreativ-campus-detmold.de/sip-n-sketch/