Zum Inhalt springen

Ausstellung und Vernissage-Talk: Materialgeschichten

Welche Bedeutung hat Materialität in der Innenarchitektonischen Lehre an der Detmolder Schule für Gestaltung? Was für Geschichten über die atmosphärische Raumwirkung von Material und Werkstoffen, deren Herkunft und nachhaltige Einsatzmöglichkeiten, schöpferische Herstellungsmethoden  und stimulierende Potentiale in der Anwendung erzählen uns die in verschiedenen Fächern entstandenen Arbeiten? Wie wird der Materialdiskus zwischen den Studierenden angeregt?

Die Ausstellung Materialgeschichten, die vom 7. - 28. November 2023 im Foyer des Hauptgebäudes zu sehen ist, zeigt unterschiedliche Herangehensweisen an den Umgang mit Materialität in der Innenarchitektur an der Detmolder Schule. Intuitive Formfindungsprozesse durch freie Materialversuche oder die Anwendung  verschiedener Bearbeitungs- und Herstellungsmethoden tragen ebenso wie das  Experimentieren mit Materialschöpfungen verschiedener Werkstoffe, wie Papier, Textil, Holz sowie recycelten und wiederverwendeten Baustoffen zu neuen Materialideen bei. Ziel ist eine Zuwendung zu nachhaltigen Materialien sowie zu den sinnlichen und stimmungsvollen Elementen von innenarchitektonischen Räumen und Objekten.

Unter anderem sind Studierendenarbeiten innenarchitektonischer Projekte und Wahlpflichtfächer der Professor:innen:
Iris Baum, Ulrike Kerber, Anna Tscherch, Wibke Schaeffer, Carsten Wiewiorra sowie zwei Studierendenarbeiten von Leonie Unger und Zeno Siemens
 zu sehen.

 

Zu einem Vernissage - Talk mit Studierenden zum Thema Material

am Dienstag, den 14.11.23 um 13:00

ins Foyer des Riegels der Detmolder Schule für Gestaltung wird herzlich eingeladen.