Rund 70 Teilnehmende bekamen Einblick ins aktuelle Lehr- und Forschungsprojekt DiversityLab TH OWL, ein standortübergreifender Zusammenschluss aus drei Fachbereichen, welcher die analoge, digitale und hybride Lehrqualität vor dem Hintergrund der Diversität von Studierenden und Lehrenden verbessern soll. Seit dem 01. Juni 2022 analysieren und untersuchen Professorin Dr. Jessica Rubart (Fachbereich Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik), Professor Ulrich Nether (Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, Institut für Designstrategien), Professor Dr. Michael Minge (Wirtschaftswissenschaften), die wissenschaftliche Mitarbeiterin Kristina Herrmann (Institut für Designstrategien) und die Studentinnen Lara Hartmann, Svenja Pieper und Aylin Tasci neue interaktive, methodische und didaktische Ansätze, um die Lehrqualität an der TH OWL zu verbessern. Dieses Forum diente unter anderen dazu, die aktuellen Ergebnisse des DivLabs vorzustellen.
Prof. Ulrich Nether gab den Teilnehmenden Einblicke in das Thema „Diversity“, bevor die bisherigen Aktivitäten des DiversityLab von Kristina Herrmann vorgestellt wurden. Der erste Impulsvortrag wurde von Studierenden der Angewandten Informatik gehalten. Aylin Tasci, Tobit Müller und Sebastian Stein präsentierten die bisherigen Zwischenstand der D:E:I Plattform. Diese interaktive und barrierearme Plattform soll das Ziel dieses gemeinsamen Vorhabens DivLab TH OWL sein.
Ebenfalls bereicherten drei weitere spannende Impulsvorträge von externen und internen Expert:innen dieses Forum: Prof.‘in Dr. Frauke Mörike (TU Dortmund) mit „Workarounds: Analysetool für inklusive Arbeitssysteme?“, Amanda Barbosa Jardim und Maximilian Müh (TH OWL) mit „Synthetic & Tangible Agents“ und Gregor Strutz (inkl. Design) gab Impulse zu „Zelebrieren statt Tolerieren - Inklusion als Werkzeug für das Design für Alle“.
Anschließend bot eine Podiumsdiskussion mit den Referent:innen die Möglichkeit, in einen gemeinsamen Austausch zu treten. Um eine noch mehr Interaktion zwischen den Teilnehmenden und den Vortragenden zu ermöglichen, hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit an vier verschiedenen Workshops teilzunehmen:
- Workshop 1 „AR – Überlagerung interaktiver digitaler Inhalte mit unserer Welt“, Amanda Barbosa Jardim und Maximilian Müh (TH OWL)
- Workshop 2 „Das Große im Kleinen - Herausforderungen im Alltag verstehen“, Gregort Strutz (inkl. Design)
- Workshop 3 „Pluriversum”, Santiago Guerro Koch (endboss)
- Workshop 4 “D:E:I Plattform” Aylin Tasci, Tobit Müller, Sebastian Stein (TH OWL)
Nach diesem aktiven Austausch wurden die Workshops und das Forum gemeinsam reflektiert und über das weitere Vorgehen des DiverstiyLabs gesprochen.
Nach einer Pause ging es beim Dienstagsvortrag weiter mit dem Büro "endboss". Ivana Rohr und Robin Höning bereicherten diesen Tag mit ihrem Vortrag „Haltungsfragen“ und bildeten so einen inspirierenden Abschluss für das erste D:E:I Forum.
Darüber hinaus war diese Veranstaltung bei der Charta der Vielfalt als eine Aktion zum Deutschen Diversity-Tag angemeldet.
Um über weitere Aktivitäten des DiversityLab TH OWL auf dem Laufenden zu bleiben folgt uns auf: www.instagram.com/divlab_thowl/