Musik, Gesundheit und Tourismus fördern - das ist das Ziel des Detmolder Hörparcours', der am Freitag, 31.10.2014 in der Detmolder Innenstadt eingeweiht worden ist. Der Hörparcours ist Teil des dreijährigen Gemeinschaftsprojekts "zu_hören" des Kreises Lippe, der Hochschule für Musik sowie der Hochschule OWL, das mit Mitteln des Landes NRW und der Europäischen Union gefördert wird. Ziel ist die Verbindung von Gesundheit und Musik. Dahinter steht die Idee, dass konzentriertes Hören wieder Teil unserer Alltagskultur werden sollte.
Das medizinische Konzept des Detmolder "Hörparcours" geht auf eine Idee von HNO-Arzt Dr. med. Manfred Pilgramm zurück, der das Lehrgebiet Wohnmedizin an der Hochschule innehat. An insgesamt neun verschiedenen Stationen, vom Detmolder Marktplatz bis zu den Inselwiesen, gibt es künftig unter der Überschrift "Hören und Achtsamkeit" Informationen zum Hören, stadtgeschichtliche Erläuterungen oder nützliches Wissen zum Thema Tinnitus. "Offiziell startet die Route in unmittelbarer Nähe der Detmolder Tourist-Information. Der Parcours kann aber natürlich von jeder der neun Stationen aus durchlaufen werden. Die Strecke bietet eine spannende Erlebnisreise für Jung und Alt", erklärt Pilgramm. Gespickt ist die Route mit verschiedenen Exponaten, wie etwa einem Hörrohr, verschiedenen Lautsprechern oder einer Mittelohrpauke.
Der Clou des neuen Parcours: Die Hinweistafeln an den jeweiligen Stationen bilden jeweils nur einen Themeneinstieg. Durch eine kostenlose App können die Besucher weitere Informationen mit einem mobilen Endgerät, wie Smartphone oder Tablet, anhören oder ablesen. Die App ist im App-Store oder im Google-Play Store erhältlich, kann über den QR-Code an den jeweiligen Stationen gefunden werden und benötigt nach dem einmaligen Herunterladen keinen Internetzugang. Teil der App ist außerdem ein Hörquiz, mit Themen wie Mundart, Natur- und Pflanzenwelt oder lippische Künstler und ihre Musik. "Wer selbst kein mobiles Endgerät besitzt, kann sich in der Detmolder Tourist-Information kostenlos eines ausleihen", informiert Kreis-Wirtschaftsförderer Dr. Klaus Schafmeister.
Im Rahmen der Einweihung des Detmolder Hörparcours wurden auch die beiden Studierenden Kerstin Kramme und Katharina Portmann vom Fachbereich Architektur und Innenarchitektur der Hochschule OWL ausgezeichnet. Portmann hatte die Idee zur Station 1 (Hörmessung im Gehen) eingebracht, welche verwirklicht wurde. Kerstin Kramme brachte die Idee ein, zu jeder Station auch noch ein für das Hören interessantes Spielgerät aufzustellen. Diese Idee wurde für alle Stationen des Hörparcours übernommen. (Foto: Kreis Lippe)
Weitere Informationen zum Hörparcours unter www.interaktive-erlebnispfade.de