Zum Inhalt springen

Detmolder Studierende zu US-Kunstfestival eingeladen

Ein Architekturprojekt von Studierenden der Hochschule OWL ist als einziger deutscher Beitrag für das weltweit bekannte Kunstfestival Burning Man (27.8.-4.9.2017) in Nevada/USA ausgewählt worden. Unter der Leitung von Pooya Kamranjam und Yonnie Kweon aus dem Masterstudiengang Integrated Design (MID) arbeiten insgesamt 12 weitere Studierende der Fachbereiche Medienproduktion, Elektrotechnik und Informatik an dem Projekt "Desert Eyes" mit.

Ihre Vision: Inmitten der Black Rock Desert in Nevada, USA erhebt sich ein Kunstobjekt von vier Metern Höhe. Die begehbare Kuppel des Desert-Eyes-Projekts reflektiert die Umgebung mit ihrer metallfarbenen Oberfläche. "Die Konstruktion soll die Verbindung von Natur und Technologie symbolisieren", so die Projektleiter. Geplant mithilfe von digitalen Strukturen und Formen setzt sich ein Grundgerüst aus Holz, Spiegel­folie und eingelassene Röhren zu einem ­ästhetischen Ganzen zusammen. Tagsüber dringt Sonnenlicht durch die ­Öffnungen der Röhren und wirft bizarre Strukturen in die Dunkelheit des Innenraums. Nachts wird das innere 360-Grad-Erlebnis mit einem ­ interaktiven Beleuchtungskonzept fortgesetzt. Dazu ertönen sphärische Klänge.

Rund 70.000 ­Besucher verwandeln die Wüste Nevadas einmal im Jahr in einen eigenen künstlerischen Kosmos. Das ­Burning Man Festival ist eines der bekanntesten Kunstfestivals weltweit. ­Prominente Unterstützer wie Elon Musk (Tesla) bringen dem Festival Aufmerksamkeit über die Grenzen der Kunstszene hinaus. Das Desert-Eyes-Projekt wurde laut den beiden Projekt-Leitern als einziges ­deutsches Team ­persönlich im Rahmen des 'Burning Man Art Honoraria Grant' zu dem Festival eingeladen.

Bei der Realisierung unterstützt werden die beiden Detmolder Initiatoren von einer Gruppe Studierender aus Lemgo. Das Media-Team, bestehend aus vier angehenden Medienproduzenten, kümmert sich um den öffentlichen Auftritt und die gestalterische Präsentation des Projektes. Fünf Studierende aus dem Bereich Elektrotechnik und Technische Informatik erarbeiten ein interaktives Lichtkonzept. Die hochschuleigene ­Campusagentur, welche am Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und im hochschuleigenen Institut für Kompetenzentwicklung (KOM) angesiedelt ist, unterstützt die Studierenden bei der Umsetzung. Beteiligt waren ferner Prof. Dr. Dr. habil. Carsten Röcker (Lehrgebiet User Experience and Interaction Design), Prof. Christoph Althaus (Mediendesign) und Prof. i.V. Hans Sachs (CAD).

Website: www.deserteyes.net

Facebook: www.facebook.com/thedeserteyes

Instagram: www.instagram.com/thedeserteyes

Twitter: http://twitter.com/theDesertEyes

YouTube: www.youtube.com/channel/UCEmZKtd28Ey5HdVi-D2wdwA (Desert Eyes)