Zum Inhalt springen

"drapilux interior textile award": Detmolderin überzeugt Jury

Die Masterstudentin Anna Nadine Link von der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur hat den erstmalig ausgeschriebenen Studierendenwettbewerb "drapilux interior textile award" (DITA) gewonnen. Auf den zweiten und dritten Platz kamen zwei Studentinnen aus Trier. Insgesamt hatten Innenarchitektur-Studierende von zehn Hochschulen aus ganz Deutschland  daran teilgenommen. Jetzt fand parallel zur größten deutschen Designveranstaltung, den PASSAGEN, und der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne in Köln die Preisverleihung statt.

"Die drei Gewinnerinnen haben es geschafft, in drei völlig unterschiedlichen Vorgehensweisen Textilien originell in den Health&Care-Bereich einzubinden", lobte die Jury. Die teilnehmenden Studierenden waren aufgerufen, mittels Textilien eine positive Raumatmosphäre herzustellen und somit zur Gesundung des Menschen beizutragen. Außergewöhnlich gut gelungen sei dies Anna Nadine Link von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit ihrem Werk "nanosyn". Sie erhält den ersten Preis und darf im Rahmen eines dreimonatigen Praktikums inklusive Unterkunft und Vergütung bei der Entwicklung einer neuen Gewebequalität mitwirken. Den zweiten Platz sichert sich Anna-Maria Knedler von der Hochschule Trier mit "roll up". Auf Platz drei schafft es eine weitere Triererin: Melanie Sinofzik ("parametrical shadows").

Die Jury, bestehend aus Kirstin Herrmann (drapilux), Ivonne Rammoser (Chefredakteurin Health&Care Management), Dan Schmitz (Geschäftsführer der Schmitz-Werke), Prof. Rudolf Schricker (Vizepräsident BDIA) sowie Petra Stephan (Chefredakteurin AIT), hatte sich die Auswahl aus den Entwürfen der 37 Teilnehmer nicht leicht gemacht. Sie prüfte die Auseinandersetzung mit dem Thema, Umsetzung, gestalterische Qualität, den Innovationscharakter, die Technik und Realisierbarkeit sowie Marktfähigkeit. Das sagt die Jury zum Gewinnerentwurf: "Anna Nadine Links Idee, Elemente des digitalen Zeitalters aufzugreifen und mit altbewährtem Material zu verbinden, ist einzigartig. Frau Link verleiht Textilien einen spielerischen Charakter und schafft zugleich eine neue Art Raumteiler. Besonders hervorzuheben ist die Förderung der Interaktivität, mit der Wartezeiten überbrückt werden."

Hier geht's zum Gewinnervideo von Anna Nadine Link