Die Architektin Prof. Dr. Betina Tschiedel Martau von der Universidade Federal de Rio Grande do Sul (UFRGS) in Porto Alegre/Brasilien ist die erste vom Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) geförderte Gastdozentin an der Hochschule OWL. Jetzt wurde sie von Hochschul-Präsident Dr. Oliver Herrmann offiziell in Detmold begrüßt. Die Brasilianerin lehrt im Sommersemester 2014 am Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur das Lehrgebiet Human Centred Lighting Design.
Tschiedel Martau ist Professorin an der Architektur-Fakultät der Federal University of Rio Grande do Sul. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Einfluss von Licht auf den Menschen. In dieser Eigenschaft war sie bereits Gastforscherin in der Arbeitsgruppe Chronobiologie am Hospital de Clínicas in Porto Alegre, einer renommierten Klinik in Brasilien. In Detmold ist sie in den Forschungsschwerpunkt PerceptionLab eingebunden, außerdem wird sie sich mit der Lichtgestaltung von unterirdischen Transportsystemen und Bahnhöfen befassen, Tschiedel Martau: "Dies ist eine sehr aktuelle Aufgabe in Brasilien, und in Deutschland gibt es hervorragende Beispiele, Unternehmen und Kompetenzen auf diesem Gebiet."
In der Lehre bietet sie ein Wahlpflichtfach mit dem Thema "Exploring light and darkness" an, im Master unterrichtet sich mit Prof. Mary-Anne Kyriakou das Fach "Lichtgestaltung". Gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Pottgiesser leitet sie die englischsprachige Detmolder Summer Academy. Diese steht in diesem Jahr unter dem Thema "Facades meet Interiors" und widmet sich der Umnutzung eines modernen Büro-Gebäudes in Porto Alegre. Studierende aus den Vereinigten Staaten, Indien, Dänemark und Detmold werden im Mai/Juni in internationalen wie interdisziplinären Arbeitsgruppen Konzepte dafür entwerfen.
Kontakt: Prof.`in Dr. Betina Tschiedel Martau, Raum 2.209 (Büro Prof. Hofmann) , Fon: +49 (0)5231 769-652, betina.tschiedel(at)hs-owl.de