"Expansion and Conflict" - so lautete der Titel der 13. Internationalen Docomomo-Konferenz, die vom 25. bis 27. September 2014 im südkoreanischen Seoul stattfand. Von der Hochschule OWL nahmen daran die Dekanin Prof´in Dr.-Ing. Uta Pottgiesser und Prof. Michel Melenhorst (beide Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur) teil. Der Verein DOCOMOMO hat sich zum Ziel gesetzt, die Architektur der Moderne zu dokumentieren, zu erforschen und zu erhalten. Vor diesem Hintergrund kommen alle zwei Jahre internationale Experten zusammen. Gleichzeitig nutzten die Vertreter der Detmolder Schule die Gelegenheit, um ein Austauschprogramm mit der Korea National University of Arts zu vereinbaren.
Die südkoreanische Hauptstadt Seoul zählt mit ihrem urbanen Einzugsgebiet - den nahen Satellitenstädten Incheon und Sawon - ca. 23,8 Millionen Einwohner und ist derzeit der zweitgrößte Ballungsraum der Erde. An der Konferenz nahmen so hochrangige Architekten wie Fushimoto Maki teil. Aus Anlass der Konferenz fand zeitgleich auch ein internationaler Studierendenworkshop mit rund 50 Studierenden statt. Aus Detmold nahmen daran Jens Renneke und Meike Humpert teil (Foto 1). Neben kulturellen Erfahrungen in einem Tempel und in der Metropole wurden von den Teilnehmern innerhalb von fünf Tagen in neun Arbeitsgruppen neue Konzepte für die Megastruktur "Sewoon Arcade", dem Sinnbild für die moderne Entwicklung Seouls, erarbeitet.
Ist es sinnvoll, eine solche Struktur zu erhalten? Mit welchen Mitteln kann die Megastruktur besser in die Umgebung einbezogen werden? Dies waren Fragen, mit denen sich die Studierenden auseinandersetzten. Mithilfe von koreanischen Architekten und internationalen Tutoren, sowie von Prof´in Pottgiesser und Prof. Melenhorst wurden in den insgesamt neun Architekturbüros vor Ort interessante Ergebnisse und Denkanstöße erarbeitet, welche anschließend im Dongdaemun Design Plaza (erbaut von Zaha Hadid) präsentiert wurden.
Prof´in Dr. Pottgiesser und Prof. Melenhorst nutzten die Zeit in Korea auch für einen Besuch an zwei Universitäten in Seoul. An der Korea National University of Arts (Karts) trafen Sie sich mit dem Dekan Prof. Park Sun Woo, dem Prodekan Jiwon Kim und Prof. Woo Dong Sun. Vereinbart wurde ein Austauschprogramm für Studierende der Detmolder Schule und der Karts. Des Weiteren fand noch ein Treffen mit der Yonsei University statt, bei der Pottgiesser und Melenhorst auf Professor Ghang Lee und seine Studierenden trafen (Foto 2). Ghang Lee, der an der Fassadengestaltung des Zaha Hadid-Gebäudes beteiligt war, erörterte seine Arbeit im Computational Design und Fassaden Design. Auch in diesen Gesprächen wurde der Wert für eine Zusammenarbeit oder einem Austausch deutlich. Vor allem für die weiterführenden Detmolder Masterprogramme MCDC und IFDC gäbe es hier interessante Anknüpfungsmöglichkeiten.