Der internationalen Fassadenkonferenz am 29. November 2013 ist ein dreitägiger Fassadenworkshop an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur vorausgegangen. Insgesamt 35 Masterstudierende von vier Hochschulen (TU Delft, Bath University, Detmolder Schule, Hochschule Luzern) aus 21 Nationen nahmen an dem Workshop teil, der von Anan Ashour (Koordinator International Facade Design and Construction, Hochschule OWL) organisiert wurde. Ziel des Workshops war es, neue Anwendungen für Gitterroste zu entwerfen. Der Workshop fand in Kooperation mit dem Industrieverband Gitterroste statt.
Unter den vier Themenblöcken "Green", "Noise Reduction", "Generating Energy" und "Light quality" erarbeiteten die in acht Gruppen eingeteilten Studierenden innovative Ideen für die Fassade der Zukunft. Dabei wurden die Teilnehmer von der Industriedesignerin und Workshopleiterin Joanna Funck (Generation Design, Wuppertal), Bertholt Bröcker und Ilie Ciutan (beide Industrieverband Gitterroste) unterstützt. Joanna Funck über den Workshop: "Ich war sehr davon angetan, wie stark sich die Teilnehmer innerhalb kürzester Zeit und mit unterschiedlichen Herangehensweisen weiterentwickelt haben."
Am Vortag des Fassadensymposiums wurden die Ergebnisse vor allen Teilnehmern und den Vertretern der Mitgliedsfirmen des Industrieverbandes Gitterroste präsentiert. Bertholt Bröcker: "Ich bin mir sicher, dass wir bestimmt einige dieser Ideen in den nächsten zwei Jahren auf dem internationalen Markt wiederfinden." Und Dirk Schuchardt (Firma Lichtgitter) hob in seiner Schlussrede hervor: "Beeindruckend waren die innovativen, aber gleichzeitig pragmatischen Vorschläge Ihrer Studenten sowie die internationale Atmosphäre, die ich in dieser Form in Detmold nicht erwartet hätte." (Text: B. Pradella)