Wofür lassen sich 80 alte Fenster mit Stahlrahmen und ausrangierte Türen wiederverwenden? Idealerweise für ein Gewächshaus. Dieses zu entwerfen und zu bauen ist Thema der diesjährigen "International Summer School*NL.D.DK". Sie findet vom 20. bis 27. Juli 2014 in Groningen/NL statt. Anmeldungen nimmt Prof. Melenhorst entgegen.
Die Fenster und Türen sind von der Restaurierung des früheren Katholischen Krankenhauses (RKZ) in Groningen übrig geblieben. Das RKZ hat eine lange Tradition in der Hausbesetzerszene und wird seit inzwischen 40 Jahren besetzt. Heute leben über 250 Menschen im RKZ. Dort gibt es ein Gästehaus, ein Restaurant, eine Bar, eine Bühne, ein Kino und kleinere Unternehmen. In den vergangen Jahren wandelte sich der Garten in eine grüne Oase. Und genau dort soll während des internationalen Workshops das neue Gewächshaus entstehen. Dabei soll es nicht beim Entwerfen des Gebäudes bleiben. Vielmehr soll das Gewächshaus während der Woche auch tatsächlich gebaut werden.
Die "International Summer School*NL.D.DK" ist ein trilaterales Kooperationsprojekt zwischen der Academie van Bouwkunst Groningen (NL), The Royal Danish Academy of Fine Arts - School of Architecture Kopenhagen (DK), The Arhus School of Architecture, der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und der HCU Hamburg. Sie findet dieses Jahr bereits zum vierten Mal statt. Während der Summer School wird in international besetzten Teams zusammengearbeitet. Die Sprache wird Englisch sein.
Anmeldungen (BA und MA, max. 40 Teilnehmer) nimmt Prof. Melenhorst per Mail entgegen: michel.melenhorst(at)hs-owl.de
Weitere Informationen: www.hs-owl.de/fb1/studium/lehrgebiete-h-p/kontextuelles-entwerfen/summerschool-nl-d-dk.html
Eindrücke von früheren Summer Schools finden Sie hier: https://www.facebook.com/internationalsummerschoolNLDDK