"Kaleidoscopic Dune" erforscht, wie Technologie, Kunst und Licht verschmelzen, um nachhaltiges Leben im einundzwanzigsten Jahrhundert zu definieren. Das Kunstwerk, das Licht als skulpturales und erfahrungsbezogenes Element einbezieht, ist ein modulares System zur Energieerzeugung, das schnell in einer Vielzahl von Formen aus nachhaltigen Materialien zusammengesetzt werden kann. Ein System von gespannten Stützmasten ermöglicht große offene Räume. Die Flexibilität der Struktur kann sowohl öffentliche Funktionen als auch Räume für private Gärten, einen Spielplatz und ein Observatorium beherbergen.
Ein komplettes Dünensystem besteht aus mehr als70 sich wiederholenden sechseckigen Kaleidoskop-Modulen aus wiederverwendetem Holz, die durch ein einfaches Verriegelungssystem miteinander verbunden sind. Innerhalb jedes Moduls erzeugen farbiges und reflektierendes Glas einen Kaleidoskop-Effekt. In der Mitte jedes Kaleidoskop-Moduls erhebt sich ein sonnenauffangender Kegel, der mit einem zweiachsigen Solar-Tracking-System betrieben wird, um sich dem Stand der Sonne während des Tages anzupassen. Jeder Sonnenfangkegel enthält eine leistungsstarke Mehrfachsolarzelle, die das konzentrierte Sonnenlicht von der Fresnellinse an der Kegelöffnung einfängt und in Strom umwandelt. Ein Wärmesenken-System sorgt dafür, dass die Solarzellen mit höchster Effizienz arbeiten.
Außerdem wurden drei Projekte der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur an der TH OWL online und im LAGI-Buch 2022 veröffentlicht. Es handelt sich um die Projekte "treEcoTopia" der Innenarchitektur-Studierenden Hannah Hammer, Gautham Thampy, Mareike Schulte, Louisa Fiedler und Lea Seibel mit Prof. Dr. Markus Schein, "Room to Breathe" der MID-Studierenden Tom Esdar, Maximilian Bohnhorst und Hamed Samara sowie das Projekt "Knitted Orchards" der MID-Studierenden Luis Gutierrez, Aram Badr und Andrei Stan.
Die LAGI 2022 Mannheim ist eine Partnerschaft mit der BUGA 23, der Bundesgartenschau, die noch bis Oktober mit einer Ausstellung ausgewählter #lagi2022mannheim-Vorschläge an der Station Nummer 86 geöffnet ist. Mehr über #LAGI2022 Mannheim und #BUGA23 erfahren Sie über den Link in unserem Profil.
Das Projekt wurde von Prof. Daniel Arztmann, Prof. Hans Sachs (beide MID) und Prof. Markus Schein (Innenarchitektur) mitbetreut.