Zum Inhalt springen

MID-Studierende bauen Pavillon aus Pilz-Mycel

Erstsemesterstudierende des Masterstudiengangs MID - Computational Design bauen einen experimentellen Pavillon für die TH OWL auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter. Die Landesgartenschau wird am 20. April eröffnet. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen den Fachbereichen Landschaftsarchitektur und Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, insbesondere dem internationalen und interdisziplinären Studiengang Master Integrated Design (MID).

Die Kooperation wurde von Prof. Hans-Peter Rohler (Landschaftsarchitektur) und Prof. Hans Sachs (Detmolder Schule) bereits Ende 2020 initiiert. In einem offiziellen Wettbewerb hatte eine Jury aus Vertretern der Stadt Höxter, Architekten und Planerinnen der Landesgartenschau und der Stadt Höxter sowie Vertretern der TH OWL die Studierendengruppe um Leandra Simon, Inga Wißling, Andres Buitrago und Ardalan Mirhadinejadfard als ersten Preisträger ausgewählt. Der Vorschlag beinhaltete einen konzeptionellen Vorschlag für eine Pavillonstruktur, die aus Mycelium-Ziegel-Elementen besteht. Der Vorschlag wurde 2022 von Ardalan Mirhadinejadfard in seiner Masterarbeit mithilfe von 1:1 Prototypen weiterentwickelt.

Seit September 2022 arbeiten die Studierenden des 1. Semesters der MID-Vertiefung Computational Design intensiv an der Realisierung des Pavillons: in mehreren Workshops führten sie Studien und Materialtests mit Growing-Myzel (aus verschiedenen vorbereiteten Substraten) durch bis hin zur Entwicklung und Realisierung von 1:1-Details, Modellen und Prototypen einer Myzel-Holz-Verbundstruktur für den TH OWL-Pavillon sowie für Outdoor-Möbel aus Myzel und den Materialresten der Holzteile. Hervorzuheben sind die enormen Herausforderungen, denen sich die Studierendengruppen während der Entwicklung stellten, um professionelle Unterstützung, Materialien und Infrastruktur zu beschaffen, teilt Prof. Hans Sachs mit.

Während des Entwicklungsprozesses wurde das ursprüngliche Konzept einer auf Myzel und Ziegeln basierenden Struktur zu einem umfassenden, von Minimalflächen inspirierten und in Dreiecken strukturierten Gewölbesystem weiterentwickelt, um Kräfte in der Struktur zu reduzieren und gleichmäßig zu verteilen. Die rund 80 Elemente des Pavillons bestehen aus generierten, digital gefertigten, dreieckigen Extrusionskörpern, die aus einer Kombination von Douglasienholz und Myzel als "zusammenwachsende" Verbundbauelemente bestehen. Die einzelnen Elemente sind so konzipiert, dass sie in ihrer Form individuell anpassbar sind und dabei Teil einer generierten und strukturoptimierten Gewölbestruktur werden.

Ein besonderes Highlight neben der komplexen, digitalen Herstellung dieses Bauexperiments sind die Wachstumsprozesse des Gebäudes. In einer ersten Vorfertigungsphase wachsen die Elemente "in der Fabrik", bis sie einen gewissen Grad an Stabilität und Festigkeit erreicht haben. Auf der Baustelle angekommen, werden die Elemente miteinander verknüpft und wachsen durch zusätzlich integriertes Myzelsubstrat vor Ort selbständig und zusätzlich zusammen.

Der Pavillon wird während der Landesgartenschau im Jahr 2023 verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Vor der Demontage im Herbst 2023 wird der Teil des Tragwerks, der ausschließlich aus Mycelium-Verbindungen besteht, umfassend getestet. Während der Landesgartenschau gewährleisten von den Studierenden eigens entwickelte Holz- und Stahlverbindungen die Sicherheit und Stabilität der Konstruktion.

Weitere Infos

Team:

  • Projektleitung (Pavillon/Landscape): Prof. Hans Sachs (Fachbereich Architektur und Innenarchitektur) / Prof. Hans-Peter Rohler (Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung)
  • Co-Leitung: Prof.in i.V. Andrea Kondziela (Fachbereich Architektur und Innenarchitektur) / Prof. Camilo Cifuentes (La Salle, COL) / Dipl.-Ing. Ute Aland / Jörg von der Reidt (beide Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung)
  • Koordination Pavillon - Fachbereich Architektur und Innenarchitektur-MID: Isabella Previti, Johannes Homann
  • Koordination Landscape - Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung):  Leandra Simon, Inga Wißling
  • Konzept Pavillon - Competition 2021 (MID.S8): Leandra Simon / Inga Wißling (beide Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung) und Andres Buitrago / Ardalan Mirhadinejadfard (beide Fachbereich Architektur und Innenarchitektur)
  • Studierende Pavillon Fachbereich Architektur und Innenarchitektur: Abdelhady, Omar / Acar, Kiymet / Aykin, Yusuf / elkassar, Salah / Hamdy, Mostafa / Molaei-Maqsoudbeki, Marzie / Nafez, Maryam / Parejo, Elizabeth / Ripploh, Maja / Rodriguez Altamirano, Edgardo / Taslibeyaz, Israfil / Thomas, Shinu / Türedi, Özge / Zahra Mohebbi (S8)
  • Studierende Landschaft Realisierung Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung: Angela Braches / Bianca Kropp / Oskar Weber / Daniel Bolinth / Julia Rubart / Niels Finke / Lisa Slawinjak / Lara Elsner / Andreas Reinhold / Marvin Kagerer / Samantha Gläser-Sonco
  • Partner: Formatio GmbH, Goldbeck GmbH, Stadt Höxter, Landesgartenschau Höxter, Stauden Junge, TH OWL
  • Dank an: Prof. Jens-Uwe Schulz, Thomaz Vieira, Gizem Demirhan, Markus Opitz, Markus Dubbert (alle Fachbereich Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur) / Prof. Ralf Steffen (Landschaftsarchitektur und Umweltplanung) / Prof. Nikolai Gerzen, Claus Rudolf Deis, Damian Löcke, Niklas Huppa (alle Bauingenieurwesen) / Prof. Martin Stosch, Sebastian Plate, Lena Reinhardt, Martin Hackel (alle Produktions- und Holztechnik) / Prof.'in Dr. Miriam Pein-Hackelbusch (Life Science Technologies), Victor Sardenberg