Zum Inhalt springen

Prof. Jens-Uwe Schulz erhält Förderung für nachhaltige Rohrkolben-Forschung

In einem bedeutsamen Moment für die Forschung freut sich die TH OWL über die feierliche Übergabe eines Förderbescheids für das Projekt "Ronni". Dieses wegweisende Forschungsprojekt konzentriert sich auf die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen und hat das Potenzial, den nachhaltigen Anbau und die umweltfreundliche Nutzung dieses Materials entscheidend zu fördern. Die TH-OWL spielt dabei eine zentrale Rolle bei der Ermittlung von baurechtlichen Grundlagen, der Entwicklung von Baukonzepten und der Analyse von Umweltauswirkungen, wodurch sie einen bedeutenden Beitrag zur Forschung und Nachhaltigkeit in Deutschland leistet.

Die TH OWL freut sich, die Übergabe eines bedeutenden Förderbescheids für das Forschungsprojekt "Ronni".

"Ronni" ist ein wegweisendes Forschungsprojekt, das sich der nachhaltigen Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen widmet. Am 27. Oktober 2023 wurde der Förderbescheid von Herrn Cem Özdemir, im Namen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), feierlich an Herrn Prof. Jens-Uwe Schulz in Stuttgart überreicht. Dieses Projekt hat das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Anbaus und zur umweltfreundlichen Nutzung von Rohrkolben zu leisten.

Die TH-OWL übernimmt innerhalb dieses Projekts ein zentrales Arbeitspaket, das sich auf verschiedene Aspekte bezieht:

• Ermittlung von baurechtlichen Grundlagen für Bauprodukte unter Berücksichtigung nationaler und europäischer Gesetze und Normen, insbesondere für Bauprodukte mit dämmenden und statischen Eigenschaften.

• Ermittlung und Analyse von Normen für vergleichbare Bauprodukte.

• Durchführung von Brandversuchen.

• Entwicklung von Mustern für allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) und Bauartgenehmigungen (abG).

• Prüfung bestehender Europäischer Normen für Dämmstoffe aus Typha (EDA) und Entwicklung von Mustern für Europäische Technische Bewertungen (ETA).

• Entwicklung von Bemessungskonzepten für zu entwickelnde Bauarten.

• Analyse der von Projektbeteiligten entwickelten Produktionsanlagen für Bauprodukte.

• Ermittlung von anwendbaren Produktkategorieregeln zur Erstellung einer Umweltproduktdeklaration (EPD) gemäß DIN EN 15804 und ISO 14044 oder Erstellung von Produktkategorieregeln.

• Ermittlung und Auswertung von Umweltauswirkungen während des Anbaus, der Ernte von Pflanzenmaterialien und deren Verarbeitung.

• Ermittlung und Entwicklung von Grundlagen für Muster und Produktspezifische Umweltproduktdeklarationen für Baustoffe aus Typha.

Die Bedeutung dieses Projekts für die Forschung und Nachhaltigkeit in Deutschland ist von großer Tragweite. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Projektträger FNR (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.) und das Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds sind stolz darauf, diese innovative Initiative zu unterstützen.