Zum Inhalt springen

Vielfalt gemeinsam erleben: UNI DIV DAY OWL 2025

Am Dienstag, 27. Mai, erwies sich der Kreativ Campus Detmold erneut zum Ort für Austausch, Kreativität und gelebte Diversität. Gemeinsam mit der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Universität Paderborn, der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen sowie der Hochschule für Musik Detmold organisierte die TH OWL den ersten UNI DIV DAY OWL, dem interdisziplinären Aktionstag, der komplett von Studierenden gestaltet wurde.

Studentische Moderation und inspirierende Talks

Moderatorin Lydwine Nitidem eröffnete die Veranstaltung mit der Frage, wie wir zusammenleben wollen und welche Chancen Vielfalt bietet. Das neue Talk-Format „DIV TALKS OWL“ wurde per Livestream mit professioneller Unterstützung vom Fachbereich Medienproduktion bundesweit übertragen. Sieben Studierende präsentierten Ideen und Abschlussarbeiten zu Diversität, Inklusion und sozialer Nachhaltigkeit und boten eine Mischung aus Theorie und Praxis, die Vielfalt als zentrale Zukunftsressource hervorhob.

Vielfältige Beiträge: Design, Politik und Kultur

Lina Vogel zeigte mit ihrem Projekt „Mosaic of Humanity“, wie Inklusion bereits im Entwurf durch vielfältige Figuren sichtbar wird. Viktoria Proffen und Lara Hartmann stellten das „Dive-in Toolkit“ vor, ein Workshopformat, das Teilhabe im Raum fördert und bereits praktisch in Detmold angewendet wurde.

Joey Brouwer vom CSD Lippe e. V. erläuterte die Bedeutung intersektionaler Perspektiven für politischen Aktivismus und gesellschaftliche Gerechtigkeit. Tatjana Lüke von der Universität Paderborn berichtete über konkrete Maßnahmen zur Barrierefreiheit auf ihrem Campus. Kommunikationsdesigner Atlas Bohlmann präsentierte mit „Opisata – queere Utopien“ eine positive Vision queeren Lebens.

Elena Entrup teilte ihre Erfahrungen mit Dysmelie und zeigte mit „Körperpoesie“ eine neue, respektvolle Bildsprache für Menschen mit Behinderung.

Impulse aus Hochschule und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Uta Pottgiesser betonte die Bedeutung internationaler Erfahrungen für kulturelle Offenheit. Julia Etteldorf und Christian Einsiedel machten deutlich, dass Nachhaltigkeit auch soziale Gerechtigkeit einschließt, welche wesentliche Elemente für die Hochschulentwicklung sind.

Im Nachhaltigkeitsboard der TH OWL wird Diversität als Schlüsselressource genutzt, um komplexe Herausforderungen zu meistern und eine inklusive Hochschulkultur zu fördern.

Gemeinsamer Austausch und Engagement

In anschließenden Workshops diskutierten die Teilnehmenden, wie inklusive Strukturen nachhaltig gestärkt werden können. Die Ergebnisse wurden gemeinsam reflektiert.

Der gesamte UNI DIV DAY OWL wurde von Studierenden, Programm bis zum Livestream, selbstständig organisiert. Dieses Event war der Start eines dauerhaften Dialogs über Vielfalt, der 2026 an der Universität Paderborn fortgesetzt wird.