Gezeigt werden Projekte und Entwürfe aus dem Bachelor Stadtplanung, Master Städtebau NRW, Bachelor Architektur und Master of Integrated Architectural Design, die sich auf unterschiedliche Weise mit den aktuellen Herausforderungen an Nachhaltigkeit und Resilienz beschäftigen. Angesichts des Klimawandels, Starkregenereignissen und Trockenperioden erfährt das Element Wasser in der Stadtplanung und damit in der Ausbildung eine immer größere Bedeutung. Es geht dabei nicht mehr nur um die Daseinsvorsorge, wie Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Freiraumversorgung oder Stadtklima. Darüber hinaus geht es zunehmend um Aspekte der Gefahrenabwehr. Ausgehend von Flutrisikoanalysen und Hochwasserschutz-Masterplänen verknüpft die sogenannte wassersensitive Stadtplanung die wasserwirtschaftlichen Belange mit den gestalterischen Potenzialen des Freiraums in Quartiersentwicklungen. Das Wasser wird dabei als Teil eines nachhaltigen wasserwirtschaftlichen Kreislaufes eingesetzt und gleichzeitig zum Bestandteil eines gestalteten öffentlichen Freiraums für die Bewohner:Innen im Quartier.
In den ausgestellten studentischen Projekten lassen sich über die Entwurfskonzepte hinaus Ideen und Bausteine zur wassersensitiven Stadt auf unterschiedliche Weise entdecken. Damit wird die intensive Auseinandersetzung der Studierenden mit den Herausforderungen unserer Zeit dokumentiert und den Ausstellungsbesuchern spannende Einblicke in zukünftige Lösungsansätze zur nachhaltigen Stadt ermöglicht.
Die Ausstellung findet anlässlich des Tags der offenen Tür der TH OWL statt und wird bis zum 15. Juni 2022 im Foyer zu sehen sein.
Team Stadtplanung: Prof. Dr. Axel Häusler, Prof. Martin Hoelscher, Prof. Oliver Hall, Prof. Dr. Reiner Staubach, Prof. Dr. Klaus Schafmeister, Prof.in Kathrin Volk