Die Detmolder Schule für Gestaltung beteiligte sich am Wissensaustauschüber Themen wie Künstlicher Intelligenz und Ausstellungsdesign. Nicolas Rauch, Professor für Ausstellungsdesign, und Johannes Homann, Student mit Schwerpunkt KI, präsentierten aktuelle Entwicklungen und die Möglichkeiten dieser Technologien für die Möbelbranche. "KI ist ein wertvolles Werkzeug zur Automatisierung von Prozessen und zur Freisetzung kreativer Potenziale. Dabei sind jedoch Fragen des Urheberrechts, Datenschutzes und wirtschaftlicher Interessen nicht zu vernachlässigen", betonte Rauch.
Ein besonderes Highlight war der praxisorientierte Workshop, in dem die Teilnehmer:innen unter Anleitung der TH-OWL-Studierenden Thien Kim Schütte und Paul Homann die Software Midjourney nutzten, um Möbelentwürfe mit KI-Unterstützung zu generieren. Diese Zusammenarbeit zeigte, wie digitale Tools die Brücke zwischen traditionellem Handwerk und moderner Technologie schlagen können. Eine Podiumsdiskussion zum Thema Tradition wurde von renommierten Expert:innen aus Philosophie, Design und Kulturwissenschaft geleitet. Es wurde herausgearbeitet, dass Tradition neben Orientierung auch Innovation antreiben kann.
Die Zusammenarbeit zwischen der TH OWL und der MÖBELMEILE ist ein herausragender Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Kristina Herrmann, die das Hochschulprojekt betreute, betonte: "Solche Formate sind essenziell, um Impulse aus der Forschung direkt in die Wirtschaft zu tragen und gleichzeitig Studierenden wertvolle Einblicke in reale Anwendungsfelder zu ermöglichen."
Die Technische Hochschule OWL bleibt durch die Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen der Möbelmeile ein wichtiger Impulsgeber für Innovationen in der Möbelbranche und darüber hinaus.