Zum Inhalt springen

Wohnmedizin: Hilft die Wünschelrute beim „Sick-Building-Syndrom“?

"Wohnmedizin und ihre Grenzen" - unter diesem Thema steht das dritte Wohnmedizinische Symposium der Hochschule OWL. Es findet am Samstag, den 9. November 2013 von 9 bis 18 Uhr auf dem Detmolder Campus im Casino (Emilienstr. 45, 32756 Detmold) statt. Bereits am Vortag ab 15 Uhr können Interessierte ebenfalls im Casino Experten ihre Fragen zu wohnmedizinischen Problemen stellen.

Nach den vorangegangenen Symposien war der Wunsch laut geworden, in fairer Diskussion einmal seriöse von unseriöser Wohnmedizin abzugrenzen. "Die Idee stammt von den Studierenden", erläutert Organisator Dr. med. Manfred Pilgramm die Themenwahl. Pilgramm ist HNO-Arzt und Lehrbeauftragter für Wohnmedizin. "Wir empfinden es als eine große Ehre, dass anerkannte Meinungsbildner zu den Themen Geomantie (Wünschelrute), Feng Shui sowie Elektrosmog unsere Einladung angenommen haben, um sich kritisch zu ihren Themen zu äußern", sagt der Mediziner aus Detmold. "Wenn Sie einen Kühlschrank oder einen Föhn kaufen, gibt es eine Gebrauchsanleitung dazu. Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus erwerben, gibt es das nicht", kritisiert Pilgramm. Dies werde aber irgendwann kommen. Hier seien die Niederlande Vorbild. Grundsätzlich empfehle der Detmolder Mediziner, vor Erwerb einer gebrauchten Immobilie einen seriösen Baubiologen zu Rate zu ziehen, und nach erfolgtem Umbau noch einmal. Pilgramm: "Unsere Philosophie lautet: Medizin kann immer mehr Krankheiten erkennen und heilen - Architektur und Innenarchitektur können immer mehr Krankheiten verhindern."

Wie schon im vorangegangenen Jahr wird sich die Fachtagung auch interessierten Fragen der Bevölkerung öffnen. Am Vortag, am Freitag, 8.11.2013 können Bürgerinnen und Bürger ab 15 Uhr im Casino ihre Fragen zu wohnmedizinischen Problemen stellen. Fragen können auch per Mail gestellt werden unter: wohnmedizin.fb1@hs-owl.de

Die Referenten sind (mit ihrem Thema): "Zur wohnmedizinischen Bedeutung von Geruchsstoffen" - Prof. Dr. med. Klaus Fiedler, "Die Notwendigkeit von Licht für unser Wohlbefinden" - Prof. Mary-Anne Kyriakou, "Laserdrucker-Emissionen" - Dr. rer. nat. Julia Hurraß, Dr. med. Winfried Ebner, "Die Wirksamkeit des Feng-Shui - können wir als aufgeklärte Westeuropäer Nutzen aus der alten chinesischen Kulturtechnik ziehen?" - Peter Fischer, "Das Haus, die dritte Hülle des Menschen: Kann uns der Wünschelruteneffekt beim "Sick- Building-Syndrom" weiterhelfen?" - Prof. Eike-Georg Hensch, "Elektrosmog vermeiden, bzw. reduzieren bei Neubauten und im Bestand" - Dipl.-Ing. Martin H. Virnich.

Weitere Informationen unter: <link forschung perceptionlab wohnmedizinisches-symposium.html>www.hs-owl.de/fb1/forschung/perceptionlab/wohnmedizinisches-symposium.html