Eine Woche lang im kreativen Ausnahmezustand mit inspirierenden Menschen arbeiten, neue Gestaltungsmethoden erproben oder experimentelle Baupraktiken entdecken? Die „Detmolder Räume“ bieten Studierenden des Fachbereichs Detmolder Schule für Gestaltung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe die Möglichkeit, in Intensiv-Workshops tief in praxisnahe Fertigkeiten und studiumserweiternde Themen einzutauchen, während die üblichen Lehrveranstaltungen an der Hochschule pausieren.
www.detmolderschule-galerie.de/detmolder-raeume
Workshops
In den Workshops können Studierende ihre Fähigkeiten vertiefen, neue Techniken erlernen und sich in offenen Diskussionen mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen. Dabei stehen kreativer Austausch, gemeinsames Arbeiten und aktives Netzwerken im Mittelpunkt. Thematisch beziehen sich die Workshops auf das diesjährige Thema der Detmolder Design Woche: halten, zusammenhalten, zurückhalten, festhalten, behalten, verhalten, draufhalten, innehalten, nachhalten. Was hält uns? Was hält uns zusammen? Wer hält uns zurück? „Halten“ kann ein Zustand oder eine Bewegung sein, eine Verbindung oder eine Grenze. halten stabilisiert, bewahrt oder blockiert – manchmal alles zugleich. halten eröffnet Möglichkeiten, die vielschichtige Beziehung zwischen Menschen, Materialien und Ideen zu betrachten. Welche Kräfte wirken, wenn etwas gehalten wird? Welche Spannungen entstehen, wenn etwas losgelassen werden muss?
Anmeldung
Als Kumulative Module (KMs) sind die Workshops fester Bestandteil des Curiculums der Detmolder Schule; mindestens zwei KMs sind im Studienverlaufsplan als Workshops vorgesehen. Anmelden können sich Bachelorstudierende aller Studiengänge des Fachbereichs aller Semesterstufen über das Online-Wahlverfahren der Lehrveranstaltungen am Semesteranfang (25.03.2025) - Zweitsemester sind besonders willkommen! Für die Workshops werden zwei Credits, wie bei anderen Kumulativen Modulen vergeben, mit dem Unterschied, dass es bei gleichem Workload doppelt so viel Betreuungszeit durch die Lehrenden gibt. Masterstudierende können nach Absprache ebenfalls teilnehmen.
Gastdozierende
Die Veranstaltungen und Workshops werden durch eingeladene Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung bereichert, welche die Workshops zusätzlich zu den Lehrenden der Detmolder Schule begleiten. Sie teilen ihre spezifischen Erfahrungen und ihr Fachwissen, geben vertiefende Einblicke in unterschiedliche Themen und ermöglichen es, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus erster Hand kennenzulernen.
- Natsuko Mizushima - “Tischkultur”
Eine kreative Auseinandersetzung mit der Natur und ihren Materialien
- Kyra und Janina Pahlke | Amui Ceramics - “Formlab - Gießkeramik”
Künstlerisch-experimentelles Gestalten mithilfe der Gießkeramik
- Manuel André Dornhege | studio mad - “Geometric Dimensions”
Hochwertige Designoberflächen aus Holzresten mit digitalen und analogen Techniken
- Maia Kesseler | emma&maille - “Papier_Kleid_Form”
Dreidimensionale und tragbare Skulpturen aus Papier und Textilien
- Carmen Molenaar - “Bandelhütte”
Entwurf einer modernen Ausstellungsstätte am Fuß des Hermannsdenkmals
- Johanna Keiner - “What the b*tt?"
Eine ergonomisch, anatomische Auseinandersetzung mit der Sitzkontaktfläche
Vorträge
Am Mittwoch, den 14. Mai freuen wir uns, zwei öffentliche Vorträge im Rahmen unserer Workshopwoche öffentlich präsentieren zu können. Es sprechen Jacob van Rijs, Partner im Architekturbüro MVRDV, Rotterdam und Miguel Rodriguez von xmade aus Barcelona - Mitdiskutieren erwünscht!
Jacob van Rijs | MVRDV
Vortrag zu aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Architektur und Stadtentwicklung
Miquel Rodríguez | xmade
Vortrag über Materialexperimente, digitale Fertigungstechniken und neue Ansätze im Design
Rundgang
Beim traditionellen Campusrundgang am 16. Mai sowie am Tag der offenen Tür am Samstag, den 17. Mai haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die Ergebnisse der Workshops aus nächster Nähe in den Gebäuden und Außenbereichen der Hochschule zu entdecken.