Zum Inhalt springen

Wettbewerbe

Westfälischer Preis für Baukultur 2025

Weiterbauen in Westfalen – aktuelle Projekte gesucht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lobt zum dritten Mal den Westfälischen Preis für Baukultur aus. Gesucht werden Projekte aus Städtebau, Architektur und Freiraumplanung, die einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Baukultur in Westfalen-Lippe leisten. Ziel des Preises ist es, die Bedeutung der Baukultur für das Profil der Städte, Dörfer sowie Gemeinden zu unterstreichen und die öffentliche Diskussion über die gebaute Umwelt anzuregen.

Realisierte Projekte der letzten 10 Jahre (2015 bis 2025) aus kleinen, mittleren sowie großen Städten und Gemeinden aus Westfalen-Lippe sind willkommen.

Die Projekte sollen bewusste Bezüge zu ihrem räumlichen Kontext erkennen lassen und den jeweiligen Ort in hoher gestalterischer Qualität weiterentwickeln. Vor dem Hintergrund des Klimawandels wird dabei besonders die ressourcenschonende Kultur des Weiterbauens gewürdigt. Darüber hinaus stellt die Qualität der Planungs-, Beteiligungs- und Umsetzungsverfahren ein wichtiges Kriterium für die Preisvergabe dar.

Teilnahmeberechtigt sind private wie öffentliche Auftraggeber:innen sowie Architektur- und Planungsbüros, gerne auch als Bewerbergemeinschaft.
Einsendeschluss ist der 30. Mai 2025.

Der Jury gehören neben Vertreter:innen des LWL Fachleute von baukulturellen Partnerorganisationen und mit überregionaler Büro- und Hochschulexpertise an: Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger (LWL-Kulturdezernentin), Dr. Holger Mertens (Leiter der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Michael Pavlicic (LWL-Kulturausschuss), Reiner Nagel (Bundesstiftung Baukultur), Susanne Crayen (Architektenkammer Nordrhein-Westfalen), Peter Köddermann (Baukultur Nordrhein-Westfalen e.V.) sowie Prof. Joachim Schultz-Granberg (Städtebau, Münster/Berlin), Jórunn Ragnarsdöttir (Architektur, Berlin/Stuttgart) und Prof. Stephan Lenzen (Freiraumplanung, Bonn).

Die Preisverleihung findet am 10. November 2025 im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster statt. Im Anschluss werden die ausgezeichneten Projekte in verschiedenen Medienformaten präsentiert, darunter in Kurzfilmen und in einer Publikation.

Der Westfälische Preis für Baukultur 2025 wird unterstützt durch die Förderer:
Ernsting Kunst- und Kulturstiftung (Coesfeld)
Klinkerwerk Hagemeister (Nottuln)
NRW.BANK (Düsseldorf/Münster)

www.westfaelischer-baukulturpreis.de

Bundespreis Ecodesign

Auslober: Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ)

Was: Designer*innen, Studierende und Unternehmen aller Branchen und Größen sind aufgerufen, sich mit ihren Konzepten, Produkten und Dienstleistungen für den Bundespreis Ecodesign zu bewerben. Seit 2012 verleihen das Bundesumweltministerium (BMUV), das Umweltbundesamt (UBA) und das Internationale Design Zentrum Berlin (IDZ) diesen renommierten Preis, der Maßstäbe für nachhaltige Gestaltung setzt.

Die Ausschreibung umfasst die Kategorien Konzept, Service, Produkt und Nachwuchs.
• Anmeldung: ausschließlich online
• Bewerbungsunterlagen: Pro Beitrag ist ein eigener Bewerbungsbogen auszufüllen.
• Teilnahmegebühr: zwischen 250 € und 1.500 €, abhängig von der Größe des Unternehmens (kostenlos für die Kategorie Nachwuchs).

Bewertung: 
Die Qualität der Einreichungen wird in einem mehrstufigen Verfahren bewertet. Im Fokus stehen dabei:
• Innovationsgehalt
• Gestaltungsqualität
• Umwelteigenschaften

Das Ecodesignkit bietet eine Kriterienmatrix sowie Materialhinweise für eine optimale Orientierung.

Teilnahmeberechtigt: Designer*innen, Studierende und Unternehmen aller Branchen und Größen

Teilnahmefrist: 14. Juli 2025 

Mehr Informationen: Weitere Infos findet ihr hier.

BLICKFANG Studierendenwettbewerb

Auslober: MENTOR.I Stiftung

Was: Ganz nach dem Credo „WIR FEIERN UND FÖRDER GUTES DESIGN“ unterstützen junge Gestalter:innen im Kontakt mit einem größeren designaffinen Publikum zu kommen.

Auf den BLICKFANG Messen haben Studierende die Möglichkeit mit bis zu 20.000 Privat- und Fachbesucher:innen in Kontakt zu treten und dabei fruchtbare Inputs zu ihren Designs, außerhalb der universitären Landschaft zu erhalten. Darüber hinaus haben sie die Chance sich mit der Presse und der unabhängigen Designszene zu vernetzen. 

Wir möchten Studierenden mit unserem Wettbewerb die Möglichkeit bieten, ihre Entwürfe aus den Bereichen Möbel und Wohnaccessoires zu präsentieren – auch (Raum)Installationen sind gerne willkommen.

Teilnahmeberechtigt: Studierende

Teilnahmefrist: 15. Januar 2025 um 24 Uhr

Mehr Informationen: Weitere Infos findet ihr hier.

Digital Art Contest

Auslober Pixarra

Was Wechselnde Wettbewerbsthemen, zu denen Kunstschaffende aufgerufen werden, digitale Gemälde (2D, 3D) einzureichen, die mit beliebiger Illustrationssoftware erstellt wurden.

Teilnahmeberechtigt Architekt*innen, Designer*innen, Künstler*innen, Studierende 

Teilnahmefrist dauerhaft wechselnde Wettbewerbsthemen und Abgabefristen

MehrInformationen www.pixarra.com

Campus Masters

Auslober: BauNetz

Was: Die besten Abschlussarbeiten aus Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengängen werden prämiert. Teilnehmer:in oder Juror:in – das sind Sie!

Teilnehmebedingung:  Absolvent:innen (auch Teams) der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und verwandter Studiengänge von Hochschulen aus Deutschland und Europa

Teilnahmefrist: ganzjährig, pro Jahr finden sechs Prämierungen statt

Bewerbung: www.baunetz.de

Förderpreis der Stiftung Deutscher Architekten

Auslober: Stiftung Deutscher Architekten

Was: Die Stiftung Deutscher Architekten lobt ihren Förderpreis für außergewöhnliche Leistungen aus, die im Rahmen eines Architektur-, Innenarchitektur- oder Landschaftsarchitekturstudiums oder des Studiums der Stadtplanung an einer nordrhein-westfälischen Hochschule erbracht wurden.

Nächste Auslobung: Herbst 2024 für 2025

Alle Infos unter: www.stiftung-deutscher-architekten.de/foerderpreis