Zum Inhalt springen

Reallabor HeimatwerkerInnen* Haus: Fortsetzung des Kooperationsprojekts Heimatwerker

Beteiligte 

Heimatwerker.NRW
StadtBauKultur NRW

Prof.’in Sandra Bruns (FB1, Lehrgebiet Entwerfen von Räumen und Einrichtungen, Schwerpunkt Wohnen)
Prof. Oliver Hall (FB1, Lehrgebiet Stadtplanung und städtebauliches Entwerfen)
Prof. Hans-Peter Rohler (FB9, Lehrgebiet Freiraumplanung im städtebaul. Kontext)
Benjamin Hans (Integrationsbeauftragter der TH OWL)
Christine Hall-Walleser (Garten- und Landschaftsarchitektin)

Eva Bartenbach, M.A. (Detmolder Campus Agentur)

Seit 2016 wird im Ort Nieheim ein historisches Ackerbürgerhaus in Kooperation mit der Landesinitiative Stadtbaukultur NRW zu einem „3.Ort“ entwickelt. Studierende aus den Studiengängen Architektur und Innenarchitektur waren bei den Baumaßnahmen beteiligt und konnten Erfahrungen auf der Baustelle und mit Immigranten sammeln. Unter dem neuen Titel „Reallabor HeimatwerkerInnen* Haus“ ging das Projekt nun in die nächste Phase des Ausbaus.

Ursprünglich waren Workshops vor Ort mit Einheimischen und Geflüchteten geplant, was aufgrund von Covid-19 so nicht möglich war. Stattdessen planten die Studierenden ein „Digitales Café“: im Rahmen einer Videokonferenz nahmen Sie Kontakt zu Geflüchteten aus der Region auf.  

Während des Semesters entstanden verschiedene Entwürfe sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich des Hauses. Auch grafische Produkte wurden neu konzipiert und es wurden Ideen für künftige Workshops mit Alt- und Neu-Nieheimern entwickelt.

Neben dem Ziel der sozialen Integration von Geflüchteten aus der Region steht auch das Konzept des Reallabors im Fokus: hier werden Studierenden Lernerfahrungen im Maßstab 1:1 ermöglicht. 

Die wöchentlichen Seminare wurden betreut von Prof.’in Sandra Bruns und Eva Bartenbach (Detmolder Campus Agentur). Außerdem wurde das Team unterstützt durch vier Tutoren, welche durch das Programm „Welcome“ des DAAD eingestellt werden konnten. In regelmäßigen Abständen entstand auch ein Austausch mit Prof. Hans-Peter Rohler (FB9) und Garten- und Landschaftsarchitektin Christine Hall-Walleser, die die Studierenden vor allem in Fragen der Außenraumplanung beraten konnten. Das Projekt wurde im Sommersemester 2020 als Wahlpflichtfach mit 4 Credits in die Lehre integriert. 

 




Weitere Infos zum Projekt:


https://www.th-owl.de/gestaltung/fachbereich/detmolder-campus-agentur/projekte/textil-als-kommunikation-zwischen-den-kulturen-ein-kooperationsprojekt-mit-heimatwerker-und-stadt-bau-kultur/
 

http://www.heimatwerker.nrw/

 

<< zurück zur Projektübersicht