Wir sind die Detmolder Schule
Die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur ist die größte Ausbildungsstätte für Innenarchitekten in Deutschland. Sie profitiert von einer fast 130-jährigen Lehrtradition auf dem Feld der Gestaltung. 1952 wurde in Detmold der Bund deutscher Innenarchitekten (BDIA) gegründet. Heute ist die Detmolder Schule ein Fachbereich der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Mit ihren drei Studienrichtungen Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung bietet sie die gesamte Bandbreite der architektonischen Ausbildung - vom Stuhl bis zur Stadt. Die grundsätzlich interdisziplinär angelegte Entwurfslehre wird hier verstanden als ganzheitliches Engagement, getragen von kreativer Dynamik, technischer Innovation und sensibler Nachhaltigkeit. Zentrale Aufgabe dabei ist die Beziehung von Mensch und Raum – Human Centered Design.
Die Detmolder Schule pflegt auf ihrem bewusst offen angelegten Campus mit loftartigen Arbeitsebenen, Werkstätten, Ateliers und Laboren einen persönlichen und intensiven Austausch zwischen Studierenden und Dozenten – bei Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Gastvorträgen, Symposien, Ausstellungen und Festen.
Die Detmolder Schule deckt mit ihren 36 Professuren aus den Bereichen Gestaltung, Entwurf, Technik, Organisation, Szenografie, Kunst, Sozialwissenschaften und Kommunikation ein breites Spektrum an Fachwissen ab. Als einer der ersten Fachbereiche ist sie auf dem Feld raumbezogener Forschung aktiv. Das IDS - Institute for Design Strategies begleitet dabei den Wandel in der Architektur und den Planungsdisziplinen zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Hierfür erforscht es die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum, entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für innovative Ansätze.
Die Detmolder Schule unterstützt ihre Studierenden bei Praktika und Stipendien, vermittelt Auslandsaufenthalte und Kontakte in die Praxis. Die Absolventen werden sowohl in der kreativen Gestaltung und technischen Umsetzung ihrer Entwürfe als auch in der effizienten Organisation geschult. Sie erhalten darüber hinaus wertvolle Kenntnisse in den Bereichen der Bürogründung, Kommunikation, Marketing und künstlerischen Belangen, die sie auch für den Einsatz in benachbarten Berufsfeldern der Studiengänge qualifizieren.
Die Detmolder Schule ermöglicht zusätzlich zu den sechs- bzw. achtsemestrigen Bachelor-Studiengängen sowie den konsekutiven Master-Studiengängen in Innenarchitektur/Raumkunst (zwei Semester) und Integrated Architectural Design (vier Semester) zwei berufsbegleitende zehnsemestrige Bachelor-Studiengänge in Architektur und Innenarchitektur. Das Teilzeit-Studium soll einen alternativen, praxisintegrierten Studienweg eröffnen, der den gesetzlichen Anforderungen des Baukammerngesetzes NRW im Hinblick auf die Mindestregelstudienzeit der Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur genügt und insofern - in Verbindung mit anderen Voraussetzungen - zum Eintrag in die Architektenkammer berechtigen kann.
Zwei weitere, international angelegte Vertiefungen im Master-Studiengang Integrated Design (Facade Design und Computational Design) sowie die Promotion (in Kooperation mit Universitäten) erweitern die Vielfalt des Studienangebots.