Gremien
Fachbereichsrat
Sachs, Hans
Prof. Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: CAAD - Computer Aided Architectural Design
Raum: 4.014
Fon: +49 (0)5231 / 769 6430
E-Mail: hans.sachs(at)th-owl.de
Häusler, Axel
Prof. Dr.
Lehrgebiet: Digitale Medien und Entwerfen
Raum: 4.215
Fon: +49 (0)5231 769-6968
Email: axel.haeusler(at)th-owl.de
Baum, Iris
Prof. Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: Möbelentwicklung
Raum: 2.126
Fon: +49 (0)05231 / 769-6864
E-Mail: iris.baum(at)th-owl.de
Jochimsen, Jasper
Prof. Dipl.-Ing.
Lehrgebiet: Entwerfen
Raum: 2.130
Fon: +49 (0) 5231 / 769-6631
E-Mail: jasper.jochimsen(at)th-owl.de
Nether, Ulrich
Prof. Dipl.-Ing.
Lehrgebiete: Produktdesign, Ergonomie
Raum 2126 · Fon (05231) 769-6990
ulrich.nether(at)th-owl.de
Vetter, Andreas K.
Prof. Dr. Phil.
Lehrgebiet: Kunst und Kulturgeschichte
Raum 2141· Fon (05231) 769-6117
andreas.vetter(at)th-owl.de
Cardinali, Marcel
Mitarbeiter in Lehre und Forschung
Raum: 4.212
Fon: +49 (0)5231 / 769-6329
E-Mail: marcel.cardinali(at)th-owl.de
Dubbert, Markus
B.Sc.
Raum Tischlerei · Fon (05231) 769-6519
markus.dubbert(at)th-owl.de
Vincent Schwegmann
Johanna Stadler
Johanna Ziebart
Die Fachbereichsratssitzungen finden jeweils am 2. Mittwoch des Monats während der Gremienzeit ab 11:30 Uhr statt.
(Aufgrund der Covid 19 Situation steht noch nicht fest, in welcher Form (Präsenz / digital) die jeweiligen Sitzungen abgehalten werden. Zum Zeitpunkt der Einladungen wird jedoch spätestens darüber informiert)
Die Termine für die Sitzungen im Wintersemester 20/21 sind vorraussichtlich:
MIttwoch, den 14. Oktober 2020
Mittwoch, den 11. November 2020
Mittwoch, den 09. Dezember 2020
Mittwoch, den 20. Januar 2021 (Senat wurde auf den 13. Januar verschoben)
QV-Kommission
Der Fachbereich hat eine Kommission gewählt, die über die Verwendung von Qualitätsverbesserungsmitteln (QV-Mitteln) in Abstimmung mit dem Dekan entscheidet. Vorschläge zur Verwendung der QV-Mittel können per E-Mail an den Kommissionsvorsitzenden gesandt werden: Prof. Axel Häusler
Die Anträge werden während der Vorlesungszeit monatlich von der Kommission begutachtet.
Besonders genehmigungswürdig sind solche Vorschläge, bei denen eine Verbesserung der Studierbarkeit nachvollziehbar ist.
Kontakt:
Vertreter der Studierenden
Willi Hilbert
willi.hilbert(at)stud.th-owl.de
Jan Gerken
jan.gerken(at)stud.th-owl.de
Ronja Bley
ronja.bley(at)stud.th-owl.de
Ali Agal
ali.agal(at)stud.th-owl.de
Vertreter der Mitarbeiter/innen
Max Ernst
max.ernst(at)th-owl.de
Vertreter der Professoren/innen
Axel Häusler
Kommissionsvorsitzender
axel.haeusler(at)th-owl.de
Andreas K. Vetter
andreas.vetter(at)th-owl.de
Allgemeine Informationen
Nach dem Studiumsqualitätsgesetz v. 18.05.2011 sind die Mittel zweckgebunden zu verwenden für die Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen.
Dazu zählen:
A Verbesserung der Serviceleistungen für Studierende
•Studienberatung, Career Service •Studien- und Prüfungsplanung •Studiengangorganisation •Mediengestütztes Lernen •Literaturangebote und Software
B Förderung der Qualität der Lehrveranstaltungen
•Räumliche Ausstattung •Technische Ausstattung •Unterstützung Dozenten •Anschubfinanzierung innovativer Lehrkonzepte
C Erweiterte Angebote und Selbstlernphasen
•Sprachkurse, Softskills •Projektarbeitsräume und Umfelder für Lerngruppen
•Besondere Veranstaltungen (Studierendenkongresse, Studierenden-Projekte, Exkursionen…)
D Unterstützung der Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit
•Angebote zur Studienmethodik •Gewährleistung eines adäquaten Betreuungsverhältnisses •Tutoren- / Mentorenprogramme
•Förderung von praxisorientierten Projekten
E Sonstiges
•Pilotprojekte von hochschulweitem Interesse •Förderung der Beschäftigung als SHK und WHK •Stärkung der studentischen Selbstverantwortung
•Qualitätssicherung, Evaluation der Maßnahmen