Lichtlabor

Von der Wahrnehmung bis zur Anwendung, von der Messung bis zur Auswertung, Lichtplanung und Raumkonzeption, Wettbewerbe und Projekte, Modellinszenierung und Stereoskopie. Die Lichtreise für den Bachelor-Studiengang der Innenarchitektur beginnt mit einer künstlerischen Annäherung über Farbe, Licht und Wahrnehmung im 4. Semester und endet im 7. Semester mit einer ganzheitlichen Lichtplanung.
Als Pflichtfach hat die Innenraumbeleuchtung ihren festen Platz innerhalb des Curriculums des Studiengangs Innenarchitektur und trifft auf ein großes Interesse bei den Studierenden. Das Grundgerüst der Lehre bildet eine wöchentliche Vorlesung zum Thema Innenraumbeleuchtung, begleitet durch lichttechnische Seminare von M.A. Valerie Meyer, M.A. Tabea Wetzel und Prof.'in Mary-Anne Kyriakou, die den Vorlesungsinhalt vertiefen und ergänzen sollen.
Um sich den neuen technischen und gestalterischen Herausforderungen im Bereich Licht- und Leuchtendesign zu stellen, erweitert und modernisiert die Detmolder Schule ihr Lichtlabor stetig, damit Studium, Lehre und Projekte der Bachelor- und Masterstudiengänge profitieren. Zukünftig wird neben der Lehre die Priorität im Bereich Entwicklung und Forschung von Produkten wie Leuchten und Leuchtmitteln in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Partnerhochschulen liegen.
Eine ganzheitliche Ausbildung, die Grundlagen der Lichtplanung und Gestaltung sowie die zugehörigen technischen und konstruktiven Elemente umfasst, qualifiziert die Studierenden auf die Anforderungen der Leuchtenindustrie, Leuchtmittelhersteller oder Büros der Lichtplanung. Zahlreiche Absolventen der Detmolder Schule sind erfolgreich im Lichtbereich tätig.