Zum Inhalt springen

Kunsthimmel

Standort

Raum 2.241


Im künstlichen Himmel des Lichtlabors können wir natürliches Tageslicht simulieren. Hier lernen die Studierenden mit ihren Gebäudemodellen sehr anschaulich, was Tageslicht bedeutet; einerseits der diffuse Himmel, andererseits die direkte Sonne in ihren unterschiedlichen Positionen kann im Zeitraffer simuliert und per Endoskop dokumentiert werden.

 

Ausflug ins Mittelalter

… als die Erde flach war und die Sonne sich um die Erde bewegte – so ist es immer noch im Kunsthimmel im Lichtlabor. Ein Raum, 3 x 3 m², in der Mitte eine Fläche von 70 x 70 cm², unsere Erdoberfläche. Die Decke, eine hinterleuchtete transluzente Folie und verspiegelte Wände.  Durch die Vielzahl von Re-Re-….Reflexionen entsteht der Eindruck der Unendlichkeit, der Abfall der Leuchtdichten von Zenit zum Horizont entspricht dem natürlichen Eindruck unter einem bedeckten Himmel. Hier können Studierende ihre Modelle testen. Eine künstliche Sonne kann computergesteuert um die Modelle herumfahren; ein Sommerumlauf in Detmold dauert hier keine 5 Minuten; die Sonne bewegt sich hier also etwa 15x so schnell wie im echten Leben. Der große Vorteil ist neben dem enormen Zeitraffer, dass man den Winterumlauf unmittelbar anschließen kann. So sehen die Studierenden direkt den gewaltigen Unterschied in der Beleuchtung durch die Sonnenhöhe. Die Sonnenbahnen von Detmold sind fest einprogrammiert, aber man kann beliebige andere geografische Positionen eingeben; Island, wo die Sonne im Sommer nicht viel höher steht als hier im Winter und quasi am Horizont entlangschleicht. Oder Zentralafrika, wo die Sonne das ganze Jahr über sehr steil und ziemlich genau im Osten aufgeht, immer etwa durch den Zenit geht und 12 Stunden später im Westen steil „runterfällt“.