Zum Inhalt springen

glasstec 2018

Masterstudierende der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, der Technischen Hochschule Köln und des Europäischen Fassaden Netzwerks (EFN) starten ihr Semester auf der Düsseldorfer Fachmesse glasstec (23.-26.10.2018) mit einem Kick-Off Workshop.

Die Messebesucher bekommen einen Einblick in den Entstehungsprozess von Prototypen neuer Fassadensysteme, die von Studierenden in einem temporären FabLab, dem Open Maker Space, mit 3D-Druckern, CNC-Lasercuttern und Schneidplottern gestaltet und produziert werden. Die Resultate werden am Freitag, 26.10.2018 um 13.00 Uhr auf dem Messestand präsentiert.

Im Live-Workshop 'Design & Make' werden die angehenden Architekten und Architektinnen unter Berücksichtigung ästhetischer, funktionaler und technischer Aspekte Knotenpunkte und konstruktive Systeme für Gebäudehüllen prototypisch entwickeln. Die zukünftigen Architekt/innen und Designer/innen lernen hierbei, "außerhalb der Box" zu denken, um in interdisziplinärer Zusammenarbeit Ideen und Modelle für Produkte und Details zu gestalten und zu fertigen. Durch die direkte Verknüpfung unterschiedlicher Prozesse bei der Entwicklung, Fabrikation und Montage von Fassaden entstehen zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen. Darüber hinaus führt digitale Vernetzung und Automatisierung in Planung, Fabrikation und Montage zu zahlreichen innovativen Gestaltungsansätzen, Funktionen und Formen im Bauwesen, insbesondere auch im Fassadenbau.

Ort des Messestands: 10 A18

Free Tickets (Tageskarten) unter folgendem Link: www.hs-owl.de/fb1/forschung/freetickets

Englisch Version:
Masterstudents of the Detmold School of Architecture and Interior Architecture, the Technical University Cologne and the European Facade Network (EFN) start their semester at the glasstec trade fair (23.-26.10.2018) with a 'kick-off workshop'. Hereby visitors of the glasstec get an insight into the development process of prototypes for innovative façade systems, which are designed and produced by students in a temporary FabLab, the Open Maker Space, which is equipped with 3D-printers, CNC-laser cutters and cutting plotters. The results will be presented on Friday, 26.10.2018, at 13.00 o'clock at the trade booth.

In the 'Design & Make' workshop, the students will develop prototypes of nodes and structural systems for building envelopes, taking into account aesthetic, functional and technical aspects. The architects, designers and engineers of tomorrow will learn to think outside the box in order to develop ideas and models for products and technical details in interdisciplinary groups. The direct linking of different processes in the development, fabrication and assembly of facades creates numerous possibilities for the optimization of development and production processes. In addition, digital networking and automation in planning, fabrication and assembly leads to numerous innovative design approaches, functions and forms in the building industry, especially in façade construction.

Free Tickets: www.hs-owl.de/fb1/forschung/freetickets