18. docomomo Tagung 2021 (Live + Online)

Abb.: Siedlung Dessau-Törten, Gesamtansicht mit Gebäude für den Konsumverein, Foto: Emil Theis, Architekt: Walter Gropius, 1928, Quelle: Bauhaus-Archiv Berlin, © Emil Theis / Copyright Behrmann/Elze.
Architektur der Moderne, Infrastruktur und Versorgungstechnik
25. - 27. Februar 2021 | Bauhaus Dessau (Live + Online)
Neue Entwicklungen für Infrastruktur und Versorgung prägten die Architektur der Moderne maßgeblich und stellen bei deren Erhaltung eine Herausforderung dar.
Im Zusammenhang mit der Industrialisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand von der städtebaulichen Ebene bis auf die Ebene der Haustechnik Architektur, die durch die neuen Möglichkeiten und Anforderungen geformt war. Neben Fragen zur Gliederung der modernen Stadt war die Auseinandersetzung mit neuen Bauaufgaben. Die Versorgung der wachsenden Städte, zum Beispiel mit Bauten für die Elektrifizierung, für die Post oder Arbeitsämter, für das Gesundheitswesen oder mit Kinos erforderte auch eine architektonische Auseinandersetzung mit diesen neuen Aufgaben. Technische Entwicklungen in der Haustechnik beeinflussten die Architektur ebenfalls in hohem Maße, etwa mit der Ausstattung durch moderne Heizungen, Klimatisierung, Aufzüge oder Telefonsysteme.
Die Erhaltung dieser Architektur mit ihren Besonderheiten stellt heute eine Herausforderung dar. Einerseits sind diese Bauten etwa der Stromversorgung oft prägend für das Stadtbild, andererseits werden sie zum Teil nicht mehr gebraucht und passende Umnutzungen sind schwer zu finden und umzusetzen. Auch die technische Ausstattung einzelner Bauten kann die Architektur maßgeblich bestimmen. Diese Elemente, die den Vorstellungen und Vorschriften der damaligen Zeit entsprechen, sollen dann als wesentliche Bestandteile der Architektur erhalten werden, entsprechen aber nicht heutigen Ansprüchen und Bestimmungen.
Für die Erhaltung der Architektur, der Infrastruktur und der Versorgungstechnik der Moderne ist daher die genaue Dokumentation dieser Architektur und die Identifizierung der wesentlichen Merkmale eine Grundlage, um Konzepte für die Erhaltung zu entwickeln. Die Konferenz stellt ausgewählte Beispiele für Analysen und für Erhaltungskonzepte vor.
Programm
Auftakt (Live)
17.00 Aus der Vitrine: Objektgespräche (Teilnehmerzahl gem. gelt. Coronamaßnahmen)
Eine Veranstaltung zu ausgewählten Exponaten im Bauhaus Museum Dessau
19.00 Abendessen im Kornhaus (Teilnehmerzahl gem. gelt. Coronamaßnahmen)
Alle interessierten Teilnehmer der Tagung können als Selbstzahler teilnehmen
Tagung (Live + Online)
08.00 Anmeldung und Kaffee (Foyer)
AUFTAKT
09.00
Begrüßung Regina Bittner, Stiftung Bauhaus
Grußwort Staatsminister Rainer Robra, Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt
Einleitung Franz Jaschke, Docomomo Deutschland e.V.
BLOCK 1
moderiert von Monika Markgraf
09.30 Keynote // Fragiler Komfort: Moderne Infrastruktur und moderne Lebensweise
Regina Bittner
10.00 Denkmalpflege: Infrastruktur und Versorgungstechnik
Ulrike Wendland
10.20 Haus.Maschine – Großbauten der Nachkriegsmoderne
Kerstin Wittmann-Englert
10.40 Diskussion
10.50 Kaffeepause
BLOCK 2
moderiert von Christin Irrgang
11.15 Film: Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?
Humboldt-Film GmbH (1926-1928)
11.30 Keynote //
N.N.
12.00 Richard Neutra: Drehbare Wohnzimmer in Zehlendorf
Harriet Roth
12.20 Filmausschnitt: Il Girasole - Der Traum vom Haus in Bewegung
Schaub Filmproduktion GmbH (1995) von Christoph Schaub, Marcel Meili
12.30 Stadttechnik für Berlin und Denkmalpflege
Hubert Staroste
12.50 Diskussion
13.00 Mittagspause mit Lunch-Paket
13.30 Alternative Exkursionen (Details s.u.)
1. Historisches Arbeitsamt / Monika Lüttich
2. Ausstellung “Archäologie der Moderne” / Monika Markgraf
3. Neue Meisterhäuser / Christin Irrgang
BLOCK 3
moderiert von Diana Zitzmann
16.00 Keynote // Welterbe der Moderne – ohne Zeugnisse der Infrastruktur
Jörg Haspel
16.30 Licht und Beleuchtung in der Denkmalpflege
Jan Blieske
16.50 Alles fließt – die Materialisierung des Flüchtigen
Andreas Schwarting
17.10 Diskussion
17.20 Kaffeepause
ABSCHLUSS
moderiert von Uta Pottgiesser
17.45 Schlussvortrag // Voll im Griff. (Haus)Technik als Filmereignis
Hans-Georg Lippert
18.30 Podiumsdiskussion
19.00 Ausklang im Bistro im Bauhaus (Klub) (Teilnehmerzahl vor Ort gem. gelt. Coronamaßnahmen)
Mitgliederversammlung (Live + Online)
09.00 - 12.00 Mitgliederversammlung docomomo Deutschland
Interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen! (Teilnehmerzahl vor Ort gem. gelt. Coronamaßnahmen)
Exkursionen (Live)
10.00 - 12.00 Bauhausgebäude und Meisterhäuser (Treffpunkt: Bauhausgebäude)
10.00 - 12.00 Siedlung Dessau-Törten (Treffpunkt: Konsumgebäude)
13.00 - 14.30 Ausstellung “Archäologie der Moderne - Bauforschung Bauhausbauten Dessau” (Treffpunkt Bauhausgebäude)
(für Docomomo-Mitglieder kostenlos, andere kostenpflichtig)
13.00 - 14.30 Ausstellung “Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung” (Treffpunkt: Bauhaus Museum)
(für Docomomo-Mitglieder kostenlos, andere kostenpflichtig)
Ausstellungen (Live)
Die Ausstellung Archäologie der Moderne. Bauforschung Bauhaus Bauten Dessau verdeutlicht
anhand von Bauteilen und Baumaterialien, Plänen und Zeitzeug*innenberichten das Zusammenspiel von Material und Architektur der Moderne. Materialien, die bei Sanierungsmaßnahmen ersetzt und entsorgt werden, werden im Bauforschungsarchiv gesichert und bewahrt, untersucht und immer wieder zu offenen Fragen der Architektur der Moderne befragt. Eine Assemblage des Künstlers Fritz Horstman von der Josef und Anni Albers Foundation eröffnet zudem einen künstlerischen Zugang auf die Architektur und ihre Materialien.
Die Ausstellung Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung erzählt mit über 1.000 Exponaten die Geschichte der berühmten Schule in Dessau. Sie beschreibt das Bauhaus als einen lebendigen Ort, an dem gelernt und gelehrt, künstlerisch experimentiert sowie an industriellen Prototypen gearbeitet wurde.
Studentisches Begleitprogramm
Gezeigt werden Beiträge von Studierenden der TH OWL (Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur) und des Bauhaus Lab 2020.
Gebühren
Tagungsgebühr regulär* 150 €
Tagungsgebühr regulär mit Frühbucherrabatt (bis 30.11.2020)* 100 €
Mitglied einer Deutschen Architektenkammer* 100 €
Mitglied docomomo / TH OWL / Stiftung Bauhaus* 75 €
Student*innen, Absolvent*innen, Doktorand*innen* 30 €
Teilnahmegebühr je Exkursion am Samstagvormittag** 25 €
*Die Tagungsgebühr beinhaltet die Verpflegung in den Kaffeepausen,
ein Lunchpaket und eine der Exkursionen in der Mittagspause. Die Tagungsgebühr ist gleich für live + online Teilnahme, bitte bei der Anmeldung auswählen.
** Die Teilnahmegebühren für die Exkursionen werden vor Ort bar entrichtet.
Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über eine Teilnahmemöglichkeit vor Ort.
(Die Anerkennung setzt die persönliche Teilnahme vor Ort voraus.)
Stand 13.10.20
Baden-Würtemberg - 4 UE (26.2.2021)
Berlin - 6 UE (26.2.2021)
Brandenburg - anerkannt
Hessen - 9 UE (8 UE für den 26.02., 1 UE für eine Exkursion am 27.2.2021)
Mecklenburg-Vorpommern - 7 UE
Rheinland-Pfalz - 9 UE (26.2.2021)
Saarland - 7 UE (1 UE für den 25.02., 3 UE für den 26.02. und 3 UE für eine Exkursion am 27.02.2021)
Thüringen - 20 UE (26.02. und 27.02.)
...
Hier können Sie sich registrieren:
Anmelden
Online
Der Link Zugang für die Online-Übertragung wird vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Veranstaltung, Organisation und Sponsoren
