Institut für Designstrategien
Shaping the Human Habitat
Das IDS - Institut für Designstrategien begleitet den Wandel in der Architektur- und Planungsdisziplinen zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Hierfür erforscht es die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum, entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt den Möglichkeitsraum der Digitalisierung für innovative Ansätze und komplexe Analysen. Das Institut wurde 2021 als Weiterentwicklung von vier erfolgreichen Forschungsschwerpunkten urbanLab, nextPlace, constructionLab und perceptionLab gegründet. Die Mitglieder des Instituts arbeiten seit über 10 Jahren aktiv in gemeinsamen FuE-Vorhaben mit Partnern aus der Wirtschaft und Kommunen. Hieraus ist ein Netzwerk von über 40 Institutionen entstanden. Die komplexe und vielschichtige Akteurskonstellation in der gebauten Umwelt erfordert zudem ein besonderes Engagement im Transfer zwischen Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Diesen Anforderungen begegnet das IDS über verschiedene etablierte Transferformate die diesen transdisziplinären Austausch sicherstellen.
Durch die Linse des neu gegründeten IDS - Instituts für Designstrategien und die thematischen Cluster Regeneratives Design, Human Centered Design und Data Driven Design wollen wir Synergien zwischen den verschiedenen Maßstäben unserer Lebensumwelt und verschiedenen Aspekten und Werten der Nachhaltigkeit finden, um nachhaltige Designstrategien für zukünftige Entwicklungsdynamiken zu diskutieren.
Regenerative Design

Die globale Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende erfordern eine drastische Transformation der gebauten Umwelt. Hinzu kommt die drängende Frage nach dem Umgang mit den Gebäuden des 20. Jahrhunderts, die ca. 80% des Bestands ausmachen und derzeit weder den Ansprüchen an Klimaschutz, Energieeffizienz oder Kreislaufwirtschaft gerecht werden.
Human Centered Design

Möglichst hohe Lebensqualität unter Teilhabe aller ist wesentlicher Treiber für die Gesellschaft. Dabei ist das Wissen über Zusammenhänge zwischen den architektonischen und urbanen Systemen, in denen wir uns täglich bewegen und den Auswirkungen auf Verhalten und Lebensstil noch wenig entwickelt.
Data Driven Design

Die Potenziale digitaler Technologien verändern die gesamte Wertschöpfungskette im Stadt-, Bau- und Planungswesen. AR/VR, IoT und die unterschiedlichen Facetten der Künstlichen Intelligenz (KI) lassen effizientere Prozesse, mehr Teilhabe und ein größeres Verständnis der räumlichen Einflüsse auf den Menschen erwarten.

urbanLab Magazin
AUF DEN PUNKT GEBRACHT
Seit 2016 erscheint das urbanLab Magazin jährlich als Fachzeitschrift für Stadt- und Regionalplanung mit dem Anspruch Forschung, Lehre und der Praxis in den Planungsdisziplinen des Spannungsfeldes Stadt und Quartier anhand konkreter Themencluster besser zu vernetzen. Wir geben zukunftsweisenden Ideen, Fachbeiträgen, Publikationen und kontroversen Diskussionen eine Plattform und bringen sie unterstützt durch Erkenntnisse aus unserer Forschung auf den Punkt.
Inmitten unserer eigenen Transformation in Richtung eines gemeinsamen Instituts erscheint die diesjährige Ausgabe unseres Magzins. Sie ist die Letzte ihrer Art und gleichzeitig die Erste mit den neuen gemeinsamen Schwerpunkten zur regenerativen und menschzentrierten Gestaltung der Umwelt und den Chancen der Digitalisierung.
Alle Ausgaben
Unsere Arbeit in den Forschungsschwerpunkten
IDS Newsletter
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Mit dem IDS Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen, sowie über Aktuelles zu unseren Publikationen.
Hinterlassen Sie uns Ihre Adresse, um das neuste urbanLab Magazin bei Erscheinung automatisch per Post zugesandt zu bekommen!
Ansprechpartner:innen
Vorstandsvorsitzende IDS
- Prof.'in. Dr.-Ing. Uta Pottgiesser – uta.pottgiesser@th-owl.de
Vorstand IDS
- Prof. Dipl.-Ing. Daniel Arztmann, Facade Construction
- Prof. Dr. Axel Häusler, Digitale Medien und Entwerfen
- Prof. Dipl.-Ing Oliver Hall, Stadtplanung und st.dtebauliches Entwerfen
- Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Nether, Produktdesign und Ergonomie
- Prof.'in Dr.-Ing. Uta Pottgiesser, Baukonstruktion und Baustoffe
- Prof. Dr. Hans-Peter Rohler, Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext
- Prof. Hans Sachs, CAAD | Computer Aided Architectural Design
- Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz, Tragwerkslehre und Entwerfen
Geschäftsstelle
- Allgemein - ids@th-owl.de
- Sandra Bomholt – sandra.bomholt@th-owl.de
Wissenstransfer
- Allgemein - ids@th-owl.de
- Detmold Confernce Week - dcw@th-owl.de
- Johanna Julia Dorf – johanna.dorf@th-owl.de