Zum Inhalt springen

Institut für Designstrategien

Das IDS - Institut für Designstrategien begleitet den Wandel in der Architektur und den Planungsdisziplinen zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Gestaltung des menschlichen Lebensraums. Hierfür erforscht es die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum, entwickelt Strategien auf dem Weg zur klimaresilienten gebauten Umwelt und nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung für innovative Ansätze. Das Institut wurde 2021 als Weiterentwicklung der Forschungsschwerpunkte urbanLab, nextPlace, constructionLab  und perceptionLab gegründet.

Lernen Sie uns kennen: Hier geht's zum Film  und hier zum Flyer.

Forschungscluster

Durch die drei Forschungscluster Regenerative Design, Human Centered Design und Data Driven Design will das IDS Synergien zwischen den verschiedenen Maßstäben unserer Lebensumwelt und den unterschiedlichen Aspekten und Werten der Nachhaltigkeit finden, um nachhaltige Designstrategien für künftige Entwicklungsdynamiken zu diskutieren.

Unsere Transferformate

Detmold Conference Week

GEMEINSAM ZUKUNFT DENKEN 

Save the Date:  Detmold Conference Week 2023

  • Dienstag, 14.11.23 – Wandel oder doch nur Krise?
  • Mittwoch, 15.11.23 – Wohnmedizinisches Symposium
  • Mittwoch, 15.11.23 - Wiedervernässung von Mooren und Rohrkolbengewinnung als nachhaltiges Baumaterial
  • Donnerstag, 16.11.2023 – Fassadensymposium

Ort: Kreativ Campus Detmold, Geb. 3, R. 3.103 / hybrid

Schon seit 2020 widmen wir uns gemeinsam mit allen Forschungsschwerpunkten der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur und nun als IDS in einer Konferenzwoche dem Thema der gebauten Umwelt - dem menschlichen Habitat. Über alle Maßstäbe hinweg, vom Stuhl bis zur Stadt. Denn wir sind der Überzeugung, dass die Komplexität unseres Lebensraums es erfordert, die fragmentierten Wissensstände innerhalb der Planungsdisziplinen, aber auch darüber hinaus zusammenzuführen.

Rückblick

Unsere Jahresberichte

IDS Jahresbericht 2021

ERSTER BERICHT DES NEU GEGRÜNDETEN IDS

Der menschliche Lebensraum (oder human habitat) befindet sich am Schnittpunkt unserer gebauten, gelebten und natürlichen Umwelt - ein komplexes System, das durch ungebremstes Wirtschaftswachstum angeheizt und durch Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheit herausgefordert wird. Der Jahresbericht 2021 zeigt, wie sich das Institut für Designstrategien (IDS) als neue Forschungseinrichtung im Bereich, der interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Informations-, Gesundheits- und Ingenieurwissenschaften etabliert hat, um mit innovativen und kreativen Ansätzen zur Erhaltung des menschlichen Lebensraums beizutragen.

ZUM BERICHT

Rückblick

Arbeit in den bisherigen Forschungsschwerpunkten

Unser Netzwerk

Newsletter

Werden Sie Teil unseres Netzwerks und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mit dem Designstrategien Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen, sowie über Aktuelles zu unseren Publikationen. Hinterlassen Sie uns Ihre Adresse, um das IDS Magazin per Post zugesandt zu bekommen.

Hier anmelden

Kontakt

Geschäftsstelle

Geschäftsstellenleitung

Wissenstransfer

Vorstand

Vorstandsvorsitzende

Vorstand

  • Prof. Dipl.-Ing. Daniel Arztmann, Facade Construction
  • Prof. Dr. Axel Häusler, Digitale Medien und Entwerfen
  • Prof. Dipl.-Ing Oliver Hall, Stadtplanung und städtebauliches Entwerfen
  • Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Nether, Produktdesign und Ergonomie
  • Prof.'in Dr.-Ing. Uta Pottgiesser, Baukonstruktion und Baustoffe
  • Prof. Dr. Hans-Peter Rohler, Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext
  • Prof. Hans Sachs, CAAD | Computer Aided Architectural Design
  • Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz, Tragwerkslehre und Entwerfen
  • M. A. Johanna Julia Dorf| Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Beirat
  • Ulrich Burmeister, Heinrich Böll Stiftung NRW
  • Petra Eggert-Höfel, Bau- und Siedlungsgenossenschaft Kreis Herford eG
  • Prof. h.c. Dr.-Ing. Winfried Heusler, Schüco International KG
  • Mark Jäckel, Goldbeck GmbH
  • Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident TH OWL
  • Prof. Dr. Susanne Moebus, Institut für Urban Public Health, Universität Duisburg-Essen
  • Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, HS für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen