Perception of Space in Architecture and Culture
POSIAC - Perception Of Space In Architecture and Culture
Die SummerSchools wurden in drei aufeinander folgenden Jahren unter dem Titel „POSIAC - Perception Of Space In Architecture and Culture“ im Rahmen eines vom DAAD geförderten Intensivprogramms durchgeführt. Ziel war die Vermittlung einer in Architektur, Innenarchitektur und Kulturwissenschaften neuen und umfassenden Methodenkompetenz in Analyse, Bewertung und Konzeptentwicklung von Räumen.
Das Intensivprogramm richtete sich an Bachelor- und Master-Studierende der Architektur, Innenarchitektur sowie Kunst- und Kulturwissenschaften, die bereits über Grundkenntnisse der Raumanalyse sowie des wissenschaftlichen Arbeitens verfügen. Es wurde gemeinsam mit insgesamt vier beteiligten Hochschulen aus der Türkei (Istanbul Technical University), England (University of Plymouth), der Schweiz (Hochschule Luzern) und Deutschland (Hochschule Ostwestfalen-Lippe) durchgeführt.
2012 POSIAC:SIR - Study of Industrial Ruins
In ungenutzten und verfallenen Industriegebäuden wurde die Wirkung von diesen spezifischen Räumen auf den Nutzer empirisch, theoriebasiert und künstlerisch erforscht.
2013 POSIAC:SL - Sensory Living
Der Fokus Sensory Living widmete sich 2013 gezielt Innenräumen und betrachtete diese als Erlebnisräume. Ziel war der erfolgreiche Transfer von erprobten Mustern wie sie der Naturraum bietet auf räumliche Situationen in Architektur und Kultur.
2014 POSIAC:AS - Adhocratic Spaces
Diese SummerSchool beschäftigte sich vor dem Hintergrund flexibler und spontaner Aktionen, die in Räumen stattfinden und von diesen unterstützt werden.
Hintergrund
Die empirische, theoriebasierte und künstlerische Erforschung der Wirkung von Raum auf seine Nutzer ist noch ein sehr junges Wissenschaftsfeld, dessen Relevanz für Architektur und Innenarchitektur jedoch kaum hoch genug veranschlagt werden kann. Die Wirkung, die Räume, Objekte und mediale Umgebungen auf ihre Nutzer ausüben, spielt für die spätere Aneignung eine zentrale Rolle und sollte deshalb in jedem Planungs- und Entwurfsprozess berücksichtigt werden. Die systematische, empirische Erforschung der Mensch-Raum-Beziehungen wird in Europa bislang nur an wenigen Instituten betrieben und in der Lehre kaum berücksichtigt. Die insbesondere in Sozialwissenschaften und Psychologie ausgeprägte methodische Kompetenz im Bereich empirischer Erhebungen und Analysen findet bislang kaum ihren Weg in die Ausbildung von Architekten, Innenarchitekten und den damit verbundenen Wissenschaften– weder als Analysewerkzeug noch als Instrument für den Entwurf
Mehr Informationen unter posiac.org
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.


Publikationen der Ergebnisse sind publiziert im Spurbuch-Verlag: