Detmold Conference Week 2020
Gemeinsam Zukunft denken
Die zukunftsfeste und nutzerorientierte Gestaltung des menschlichen Lebensraums ist in den letzten Jahren zu einem zentralen und konkreten Handlungsfeld wichtiger Politik- und Forschungsagenden auf nationaler und internationaler Ebene geworden und aktuell relevanter denn je. Entsprechend hoch ist der Bedarf die Entwicklungen durch die Expertise der Planungswissenschaften zu begleiten und mit theoriegestütztem und praxisorientiertem Wissen über das menschliche Habitat zu unterstützen. Auch bei der jungen Generation der angehenden Planerinnen und Planer ist das Bedürfnis zu erkennen, eine aktivere Rolle in der nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraums einzunehmen.
Im Herbst 2020 haben wir uns erstmals gemeinsam mit den Forschungsschwerpunkten der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur in einer digitalen Konferenz dem Thema der gebauten Umwelt – dem menschlichen Habitat – gewidmen. Über alle Maßstäbe hinweg, vom Stuhl bis zur Stadt. Denn wir sind der Überzeugung, dass die Komplexität unseres Lebensraums es erfordert, die fragmentierten Wissensstände innerhalb der Planungsdisziplinen, aber auch darüber hinaus zusammenzuführen.
Rückblick
THE HUMAN HABITAT IN TIMES OF TRANSFORMATION
Wir erweitern unseren Blick! Gerade in der aktuellen Zeit, in der uns alle das Thema Transformation ganz besonders beschäftigt.
Wie können wir zukunftsfähige Tools, Services und Analysewerkzeuge entwickeln, die zu einer Verbesserung der gebauten Umwelt beitragen?
Wie können wir den Transformationsprozess unserer Städte begleiten und nachhaltige Lösungen entwickeln, die das kulturelle Erbe, die Lebensqualität und die ökonomische Leistungsfähigkeit von Stadt und Land gleichermaßen in den Blick nehmen?
Wie können wir die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Raum und Objekt sichtbar machen und in Handlungswissen für Entscheidungsträger und Planungsdisziplinen transferieren?
Diese Fragen und mehr untersuchen wir gemeinsam anhand der Themencluster Data Driven Design, Strategies for the Built Environment und Quality of Life in the Built Environment, um so gezielt an den gesellschaftlichen Herausforderungen qualitativer Gestaltung des menschlichen Lebensraums zu arbeiten.
Zwei digitale Wochen voller Impulse, Ideen und Diskussionen mit internationalen Forscherinnen, Vertretern internationaler Hochschulen, Partnerinnen aus der Wirtschaft und Akteuren aus Kunst, Kultur, Stadt und Region.
Für bereits registrierte Teilnehmer:innen sind alle Inhalte auch nach der DCW 2020 noch bis zum Sommer 2021 verfügbar!
Sprachen: Deutsch und Englisch
Plattform: Zoom