Archiv 23. Symposium für Immobilienbewertung

Am 28.05.2020 veranstaltet Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten in der Zeit von 09:00 bis 17:30 Uhr das "24. Symposium für Immobilienbewertung in OWL" an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Detmold.
Die Veranstaltung behandelt spezielle Themen der Verkehrswertermittlung sowie aktuelle Entwicklungen in der Bewertungspraxis und auf dem Immobilienmarkt: Ein Schwerpunktthema ist die interdisziplinäre Wertermittlung von älteren und denkmalgeschützten Gebäuden. Zunächst wird dargestellt, wie Schadstoffe in (älteren) Gebäuden aufgespürt und bei der Verkehrswertermittlung berücksichtigt werden können. Sodann werden die Wertermittlung im gewöhnlichen und ungewöhnlichen Geschäftsverkehr sowie die Bewertung von Spezialimmobilien wie denkmalgeschützte Kirchen, Schlösser und Gärten. Ein Plädoyer soll sowohl an die Notwendigkeit eines bundesweit einheitlichen Vorgehens bei der Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten, als auch an die Einhaltung der Systemtreue innerhalb des Bewertungsmodells erinnern. In diesem Zusammenhang wird auch darauf hingewiesen, dass die Immobilienbewertung nicht auf eine Rechenaufgabe reduziert werden kann, sondern stets das sachverständige Wissen eines Experten erfordert. Schließlich werden die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven des Immobilienmarktes in OWL, NRW und Deutschland vorgestellt.
Das 23. Symposium für Immobilienbewertung wird veranstaltet vom Lehrgebiet Baumanagement und Baufinanzierung (Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten) in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Geoinformation, Kataster und Immobilienbewertung des Kreises Lippe, dem Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Lippe und in der Stadt Detmold sowie dem Forschungsgebiet urbanLab. Das urbanLab ist ein interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Landschaftsarchitektur. Mit dieser Veranstaltung wird die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis deutlich.
Kurzübersicht der behandelten Themen
Thema | Referent |
Gebäudeschadstoffe - Untersuchung und Werteinfluss im Rahmen der Immobilienbewertung | Dipl.-Ing. (FH) Andreas Lampe, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Bauer |
Die Wertermittlung im gewöhnlichen und ungewöhnlichen Geschäftsverkehr | Dipl.-Ing. Horst Koch |
Die Bewertung von Kirchengebäuden | M.Sc. Janine Schluer |
Sonderfälle der Immobilienbewertung-Schlösser und Gärten | Dipl.-Ing. Roland Murschall |
Interdisziplinäre Wertermittlung von denkmalgeschützen Immobilien | Dipl.-Ing. (FH) Andreas Jardin |
Wertermittlung: systemtreu, einheitlich und sachverständig | Dipl.-Ing. Bernward Schlüter |
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des Immobilienmarktes in OWL, NRW und Deutschland | Dr.-Ing. Stefan Ostrau |