Lehrangebot Wintersemester 2023/24
Vorprojekt (1. Semester)
Erster Termin: Mittwoch, 04.10.2023, Raum 2.204
Das Modul Vorprojekt findet immer Mittwochs, erstmals am 29.09.2021, um 14.15 Uhr als volle Präsenzveranstaltung statt. Zur Teilnahme an der Veranstaltung gelten die jeweils gültigen Bestimmungen der Coronaschutzverordnung. Wöchentlich sind Einzelaufgaben zu bearbeiten und als PDF-Datei auf Ilias fristgerecht abzugeben.
GIS (3. Semester)
Montags, 13.00 - 16:30 Uhr
Erster Termin: Montag, 09.10.2023, Raum 4.303
Das Modul GIS wird dieses Semester wieder als volle Präsenzveranstaltung durchgeführt. Zur Teilnahme an der Veranstaltung gelten die jeweils gültigen Bestimmungen der Coronaschutzverordnung. Wöchentlich sind Einzelaufgaben zu bearbeiten und als PDF-Datei auf Ilias fristgerecht abzugeben.
Das Seminar beginnt jeweils um 13:00 Uhr. Im Anschluss an die Vorlesung erfolgt eine Betreung zur aktuellen Wochenaufgabe. Nach dem zweiten Drittel des Semesters beginnt die Bearbeitung der mehrwöchigen Abschlussaufgabe.
Beitritt nach Anmeldung und Bestätigung.
KM Inklusive Mensch-Maschine-Interaktionen im städtischen Raum
Wir produzieren endlose Mengen an Daten im Stadtraum. Der größte Teil davon verschwindet in Servern und wird nie veröffentlicht. Gemeinsam mit der Stadt Detmold forscht das Institut für Designstrategien daran, wo diese Daten im Stadtraum gesammelt und wie sie so einfach wie möglich zurück in den Stadtraum gespiegelt werden können, damit BürgerInnen bei alltäglichen Entscheidungen gemeinwohl-fördernd unterstützt werden (z.B. bei Entscheidungen zu Umwelt, Mobilität, o.ä.).
Statt Datenwerte nur als Diagramme in Apps und auf Websites zu zeigen, sollen Interfaces entwickelt werden, die in den Stadtraum integriert sind und durch haptische, interaktive Elemente dazu animieren, sich mit den Informationen auseinanderzusetzen, darüber auszutauschen und für Entscheidungen zu nutzen.
In einem 3-tägigem Workshop wollen wir Prototypen solcher Interfaces entwickeln. Der Fokus liegt vor allem auf der Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Wie kann diese Interaktion aussehen, wenn sie nicht durch die üblichen Touchscreens stattfinden soll? Wie muss ein öffentliches Interface gestaltet sein, um inklusiv zu sein? Welche Daten könnten z.B. für den Campus relevant sein?
Ziel ist es, einfache Modelle aus Pappe und weiteren Materialien zu bauen, die die Interaktionsweisen, Informationen und Geometrien zeigen und im Campus platziert werden können.
Erstes Treffen: (wird noch bekannt gegeben)
WPF Crealytic Speed Design
Wie zufrieden wart Ihr mit Eurem letzten Entwurfsprozess? Wie viele Ansätze und Ideen habt Ihr verworfen? Seid Ihr unterwegs in viele Sackgassen geraten? Wisst Ihr warum?
„Entwerfen“ ist eine Art zu denken. Entwerfen lässt sich nicht auf Maßstäbe oder Themen begrenzen. Alles kann zum Entwurfsmaterial werden. Entwerfen ist eine krealytische Handlung, die analytische und kreative Methoden vereint. Die Analytik dient der nachvollziehbaren Selektion aller relevanten Entwurfselemente, einschließlich ihrer Eigenschaften und Abhängigkeiten. Die Kreativität dient der zielgerichteten Kombination aller Elemente zu einem neuen und anwendungsorientierten Gesamtzusammenhang. Der Erfolg eines Entwurfsprozesses hängt davon ab, wie gut die beiden Teile ineinandergreifen und wie viele Erfahrungen wir dabei zu nutzen wissen. In diesem entwurfsmethodischen Seminar gehen wir der Sache auf den Grund und fordern unser Denken heraus. Wir lernen neue Kreativitätstechniken, nutzen Werkzeuge nur da wo wir sie wirklich brauchen und beobachten uns dabei, wie wir immer besser werden. IA, A oder SP – egal. Analog, digital - ganz egal. Skizzenrolle, Stifte, Laptop, Kaffee – that´s all! Wir werden unsere Zeit zu nutzen wissen und nebenbei noch externe Gäste begrüßen dürfen.
Montag, 09.10.2023, Raum 4.303