Entwerfen und Ausbauplanung

Prof.in Dipl.-Ing. Anna Tscherch
Lehrgebiet Entwerfen und Ausbauplanung | Innenarchitektur
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
University of Applied Sciences
Fachbereich 1 / Detmolder Schule für Gestaltung
D-32756 Detmold
Raum 2.219
Mail: anna.tscherch(at)th-owl.de
Das Lehrgebiet widmet sich der Lehre und Forschung von Entwurf und Ausbauplanung im innenarchitektonischen Kontext. Integrative Entwurfsmethoden bei Raumbildung und Gestaltung sowie ein ressourcenschonender Einsatz von Konstruktionsarten, Bau- und Werkstoffen bilden dabei den Schwerpunkt. Im Sinne des nachhaltigen Bauens umfasst heute ein Großteil der Entwurfs- und Planungsaufgaben den Ausbau bestehender Gebäudestrukturen. Umschlossen von ihrer konstruktiven Hülle sind Innenräume Orte des Aufenthalts und der Bewegung, sie dienen dem Wohlbefinden und der Entfaltung der Menschen und unterliegen sowohl funktionalen und gestalterischen, als auch bauphysikalischen, technischen und konstruktiven Anforderungen. Eine nachhaltige Innenarchitektur setzt einen mehrdimensionalen, integrativen Prozess voraus, der einen verantwortungsvollen Umgang mit der historischen Substanz, der sozialen und emotionalen Bedeutung der Orte sowie mit den zur Verfügung stehenden Materialressourcen zum Ziel hat. Eine qualitativ hochwertige Planung, die dem Wohlergehen des Menschen dient und welche die Umwelt möglichst wenig belastet, muss bereits in der Entwurfsphase vorgedacht werden. Entwurf und Ausbauplanung können deshalb nur ganzheitlich gedacht werden.
Team
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: M.A. Lea Grooten und M.A. Rahil Nasser
Tutorin: Luisa Kappen
in Zusammenarbeit mit den Lehrgebieten Baukonstruktion und Baustoffe und Ausbaukonstruktion und Werkstoffe
mehr zum Team
Sprechstunde
Montags und Freitags 10 - 12:15 Uhr, Anmeldung per Email
Lehre

Experimenteller Prototypenbau von Bauteilen und Oberflächen, konstruktive Untersuchungen von neuen Füge- und Verbindungstechniken oder raumakustische Anwendungen bilden die Inhalte der Wahlpflichtfächer. Die Lehrveranstaltungen umfassen Themen zu Konstruktion, Ausbau und Entwurfsmethoden nachhaltiger Innenräume und Objekte. Im Vordergrund steht dabei ein kreativer und ressourcenschonender Umgang mit dem Material von Konstruktionen und Oberflächen.
mehr zu den Wahlpflichtfächern
Bild: Prototypenbau im WPF "Urban Mining"
A K T U E L L E S
Alle Angebote im Wintersemester 2023/24
Coconat

Coworking im Grünen - Im Coconat können Gäste in einem ehemaligen Gutshof und in kreativer Gemeinschaft fern des Alltags konzentriert arbeiten und die Natur genießen. Im Dachgeschoss der ältesten Feldsteinscheune Brandenburgs soll ein weiterer Seminarhotel-Bereich mit Einzelzimmern, Arbeitsbereichen, sowie einem multifunktionalen Workshopraum im Erdgeschoss entstehen. Alle Einbauten werden mit angemessenen Mitteln realisiert und in nachhaltiger Bauweise aus Holz, integriert in den Dachstuhl errichtet. Auch partiell neue Dachöffnungen sind zur Belichtung notwendig, müssen sich aber sensibel in die denkmalgeschützte Struktur des Gebäudes einfügen.
Das Projekt soll realisiert werden und findet in Kooperation mit dem Team vom Coconat und der Denkmalschutzbehörde Landkreis Potsdam-Mittelmark statt.
Dozentin: Prof.in Anna Tscherch
Exkursion ins Coconat 9. - 10.11.2023, Verpflegung und Übernachtung kostenfrei, An- und Abfahrt selbstorganisiert
coconat-space.com | instagram.com/coconat.workation.retreat/
Eintauchen

In diesem Projekt tauchen wir ein in andere Lebenswelten – wir erkunden ikonische, maßgeschneiderte und kuriose Räume, die von den individuellen Geschichten ihrer Bewohner*innen, deren speziellen Anforderungen, Spleens und Eigenheiten zeugen. Für eine selbstgewählte Person (des öffentlichen Lebens), die stellvertretend für ein aktuelles und gesellschaftsrelevantes Thema steht, soll eine räumliche Einheit von Wohnen und Arbeiten entstehen: Ein unkonventioneller und personalisierter Raumentwurf, der die konkrete Lebenswirklichkeit dieses Menschen widerspiegelt, Identität stiftet und ihn bestmöglich in seinen alltäglichen Handlungen unterstützt. Ziel ist es, durch den Blick auf das Individuum Erkenntnisse zu den räumlichen Bedürfnissen gesellschaftlicher Gruppen und deren sozialer Interaktion im Raum zu gewinnen.
Als Vorbereitung auf die Thesis bietet dieser Kurs die Möglichkeit zur Einzelarbeit (alternativ: 2er-Teams) und einer eigenen Projekt-Zielsetzung – Wir freuen uns über Teilnehmer*innen mit selbstständiger Arbeitsweise, Eigeninitiative und intrinsischer Motivation.
Dozentinnen: WM Lea Grooten, Prof.in Anna Tscherch
Bild: Fundación César Manrique im Vulkanhaus bei Tahíche
31.10. ‚Deep Dive‘-Workshop im InnovationSpin - Lemgo, zur antizipativen Bedürfnisermittlung & bedürfnisorientierten Ideenfindung
7.11. Exkursion zur Kunsthalle Bielefeld
jeweils zu den regulären Seminarzeiten
Baukonstruktion und Baustoffe

Das Modul vermittelt Studierenden der Innenarchitektur im 3. Semester die Grundlagen zur Bauweise einfacher Geschossbauten im Massiv- und Filigranbau. Vertieft werden die Bauweisen der Baustoffe Mauerwerk und Holz sowie die baukonstruktiven Grundlagen wesentlicher Bauteile wie Sockel, Fassade, Decken, Dach und Treppe.
Die Einführungsvorlesung von Baukonstruktion und Baustoffe im Bachelor Innenarchitektur findet für das 3. Semester am Dienstag, den 10.10.2023 um 11:30 Uhr im Casino statt.
Informationen und Lehrmaterialien erhalten Sie ab Vorlesungsbeginn und nach dem Beitritt auf der Lernplattform Ilias im Kursordner BIA 503 Baukonstruktion und Baustoffe (Pfad: BA Innenarchitektur >> 3. Semester) und per Email.
Bild: Theaterturm, Graubünden, Giovanni Netzer & Walter Bieler, HOTEL 48° Nord, Elsass, Reiulf Ramstad Arkitekter, Einfamilienhaus Kottgeisering, Architekturbüro Huber, Kempten, Quelle: DETAIL
Dozentinnen: Prof.in Anna Tscherch, WM Lea Grooten, WM Rahil Nasser
Skill Drill Vectorworks

Begleitend zum Grundlagenmodul 503 Baukonstruktion und Baustoffe (3. Semester) wird im Studiengang Innenarchitektur ein vierteiliger Basiskurs zum Zeichnen mit dem Programm Vectorworks angeboten. Der Einstieg in das für die Visualisierung von Architektur- und Innenarchitekturprojekten geeignete CAD-Programm soll so erleichtert werden.
Anhand eines Projektbeispiels aus dem Modul werden Basiskompetenzen zur Anfertigung zweidimensionaler architektonischer Entwurfs- und Ausführungszeichnungen, wie Grundrisse, Ansichten, Schnitte sowie Detailzeichnungen vermittelt. Außerdem werden atmosphärische Darstellungsarten sowie die Anfertigung von Planlayouts mit der für Studierenden kostenlosen Programmversion vorgestellt.
4 Termine dienstags, jeweils 8:00 – 11:15 Uhr, 17.10., 24.10., 21.11., 05.12.2023. Das Mitbringen eines Laptops mit vorinstalliertem Programm ist empfehlenswert, aber auch ohne mobiles Gerät kann am Kurs teilgenommen werden.
Bild: Gina Puls und Stanislav Nehybka (TH OWL)
Dozentin: WM Rahil Nasser mit Luisa Kappen