Projekt Konstruktion
Das Projekt Konstruktion ist ein innenarchitektonischer Entwurf, der die Fachplanungen Brandschutz, Tragwerk, Wärmeschutz, Akustik, Haustechnik und Licht integriert. In interdisziplinärer Projektarbeit werden realitätsnahe Planungsprozesse simuliert. Die Studierenden erfahren, wie sich Entwurf und bautechnische Fachplanungen wechselseitig beeinflussen. Das Projekt Konstruktion wird im Team mit Prof. Dr. Susanne Schwickert (Bauphysik und Technischer Ausbau) und Prof. Jens-Uwe Schulz (Tragwerkslehre) gelehrt.
Wohnen hoch10
Die Wohnraumknappheit in urbanen Gebieten ist zu einer drängenden Herausforderung geworden. Ein Ansatz zur Bewältigung dieses Problems liegt in der Nutzung ungenutzter Altbaudächer. Diese bieten einige der letzten verfügbaren Flächen, die bei städtischer Verdichtung Potenzial für die Schaffung neuen Wohnraums bergen. Gemeinschaftliche Wohnmodelle gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie soziale Verbundenheit fördern, eine nachhaltige Lebensweise unterstützen und ressourcenschonende, flexible Lösungen für vielfältige Wohnbedürfnisse bieten. Zudem tragen sie dazu bei, Vereinsamungstendenzen entgegenzuwirken. Aufgabe des Projektes Konstruktion ist der Entwurf und die Planung des Dachgeschossausbaus eines gründerzeitlichen Bestandsgebäudes in Berlin zu gemeinschaftlichem Wohnen, wobei die Fachplanungen Brandschutz, Tragwerk, Bauphysik, Haustechnik und Licht integriert werden müssen.
Das Projekt bietet Einblicke in realitätsnahe Planungsprozesse und vermittelt, wie bautechnische Planungen und innenarchitektonischer Entwurf sich gegenseitig beeinflussen. Zudem nehmen wir gemeinsam am Hochschulwettbewerb Dachwelten teil. Voraussetzungen zur Teilnahme am Projekt Konstruktion siehe Modulhandbuch. Bearbeitung in Teamarbeit. Exkursion nach Berlin (nur) am 4.5.2024, Dozent:innen: Prof.‘in Anna Tscherch, Prof.‘in Dr. Susanne Schwickert, WM Christin Schäfers, Prof. Jens-Uwe Schulz, erstes Treffen: 09.04.2024, 11:30 Uhr, R 2.218
Markthalle Alte Dreherei
Markthallen, einst florierende städtische Handelszentren, stellen mittlerweile wieder vielerorts wichtige öffentliche Räume dar. Als Alternative zu Supermarktketten und Shoppingmalls und als multifunktionale Treffpunkte bieten wettergeschützte Märkte ein regionales Angebot mit persönlichen Kontakten zu den Erzeugenden. Wir wollen die Alte Dreherei, ein ehemaliges Eisenbahnausbesserungswerk in Mühlheim an der Ruhr und heute Vereinshaus und innenstadtnahes Industriedenkmal zu einer Markthalle umplanen. Die große gemauerte, historische Halle mit imposanter Holzdachkonstruktion soll neuer Ort des Genießens, des sinnlichen Erlebens und der Begegnung werden.
4.4.23 Hallenbesichtigung Mühlheim an der Ruhr
22.-23.4.23 Architektur-Exkursion nach Berlin (siehe unten)
Bild: Markthalle Neun Berlin, Foto: Anna Tscherch
HofGartenHaus
Die ehemalige Britensiedlung in Detmold soll zu einem nachhaltigen, innerstädtischen Quartier umgewandelt werden, bei dem die Bewohnenden an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes teilhaben können. Neben neuem Wohnraum werden im öffentlichen Raum neue Orte für Nachbarschaft und Kultur geschaffen. Insbesondere die Aufwertung und Vernetzung der Grünraumstrukturen für Freizeit und Erholung und der Erhalt der Natur- und Artenvielfalt soll zum Entstehen eines attraktiven Wohngebietes beitragen. Für die zukünftigen Bewohnenden wird auf den Freiflächen ein gemeinschaftsförderndes Raumangebot geschaffen. Wir entwerfen und planen einen Holzbau-Pavillon als Nachbarschaftsort für ein solidarisches und offenes Miteinander.
28.3.23 13.30 Uhr Besichtigung der Britensiedlung Detmold
22.-23.4.23 Architektur-Exkursion nach Berlin (siehe unten)
Foto: Annie Spratt, unsplash.com
KitaKirche
Kita statt Kirchsaal
Das beständige Schrumpfen der Kirchengemeinden führt zu immer mehr leerstehenden Sakralbauten. Wie werden diese wieder mit Leben gefüllt und wie wird dabei die Würde der Bauten gewahrt? Eine profanierte Kirche in Oberhausen soll zu einer Kindertagesstätte umgebaut werden. Das Gebäude aus den 60er Jahren besteht aus einem rechteckigen Saal, in den nun der Kindergarten der Gemeinde einziehen soll. Ausgehend von verschiedenen pädagogischen Konzepten sollen dort neue Innenräume und Objekte zum Spielen, Entdecken, für Geborgenheit und Bewegung entstehen. Öffnungen in der Gebäudehülle sind unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes möglich.
Dozenten: Vertr.-Prof. Anna Tscherch \ Prof. Jens-Uwe Schulz \ Prof. Dr. Susanne Schwickert
KulturKirche
Umnutzung einer Kirche zum multifunktionalen Veranstaltungsraum
Eine Kirche, deren nicht unter Denkmalschutz stehender neugotischer Bau nach Kriegszerstörung verändert wieder aufgebaut wurde, soll neben den Gottesdiensten als multifunktionaler Veranstaltungsraum genutzt werden. Im Kirchsaal soll nun ein Raum für Veranstaltungen, wie Konzerte, Theater, Vorträge, Konferenzen oder Feierlichkeiten entstehen. Die neuen Einbauten und Möbel sollen deshalb flexibel auf neue Nutzungen angepasst werden können und den Raum durch optimierte Konstruktionen und Materialien akustisch verbessern.
Dozenten: Vertr.-Prof. Anna Tscherch \ Prof. Jens-Uwe Schulz \ Prof. Dr. Susanne Schwickert
Tiny House 2.0
Als Gästeunterkünfte für die Landesgartenschau 2023 soll ein Ensemble aus mehreren „Tiny Houses“ am Weserufer in Höxter entstehen. Ausgewählte Entwürfe des WPFs „Tiny House“ von Prof. Sandra Bruns werden im Rahmen des Projektes Konstruktion weiterentwickelt und bis zur Baubarkeit geplant. Wir berechnen und detaillieren die Maßnahmen zum Wärmeschutz und Tragwerk und widmen uns konstruktiven und gestalterischen Fragen des Wohnens am und auf dem Wasser. In interdisziplinären Seminaren werden wir von den Fachbereichen Holztechnik und Biologische Abwasser-verwertung der TH-OWL unterstützt. Ziel ist eine nachhaltige Minimal-Architektur, die im Hinblick auf den Klimaschutz und die Energie- und Ressourceneffizienz ganzheitlich geplant wird. Prof.i.V. \ Anna Tscherch \ Prof. Jens-Uwe Schulz \ Prof. Dr. Susanne Schwickert, Bild: Rebekka Schlüter, Lara Hartmann, Melike Kulac, Annika Schütze
1.-2. The Nest | Elis Alkis, Lorena Becker, Olivia Engemann, Luisa Kappen
3. The Nest | Rebekka Schlüter, Lara Hartmann, Melike Kulac, Annika Schütze
4.-5. Colours of Leaves | Nicole Dietrich, Melanie Stephan, Melissa Barlag, Miriam Pryka
6. The Wave | Eva Biermann, Hannah Schäfer, Pascal Finke, Annika Seuken
Alte Brennerei
Das ehemalige denkmalgeschützte Brennereigelände des Gutshofs Sydow im nördlichen Umland von Berlin soll zu einer Mischnutzung aus Vodkabrennerei und Shared Vacation Homes umgebaut werden. In den Kellergewölben des Hauptgebäudes der ehemaligen Kartoffelschnapsbrennerei Sydow soll eine lokale Mikrodistillerie für Spirituosen entstehen. In den oberen Geschossen wird Co-Living am Wochenende in Form einer großen, gemeinschaftlich genutzten „Ferien-WG“ realisiert.
Aufgabe des Projektes Konstruktion ist der Entwurf und die Detailplanung der Innenräume des Hauptgebäudes „Alte Brennerei“ der Ferien Factory Sydow mit Integration der Fachplanungen Brandschutz, Tragwerk, Bauphysik, Haustechnik und Licht. Die Innenräume werden im Bestand neu konzipiert, die denkmalgeschützte Hülle wird jedoch kaum verändert.
Dozenten: Prof.en. \ Carsten Wiewiorra \ Anna Tscherch \ Susanne Schwickert
Coconat - A Workation Retreat
Das Coconat befndet sich im Havelland bei Berlin im ehemaligen Gutshof Klein Glien. In dem Coworking-Space können sich digitale Arbeiter_innen von einer kreativen Gemeinschaft inspirieren lassen, während sie dort fern des Alltags konzentriert arbeiten und die Natur genießen. Neben den Coworking- und Seminarräumen werden ein Hotelbetrieb sowie Rückzugsmöglichkeiten in den historischen Gebäuden und auf dem weitläufigen Gartengrundstück angeboten. Das Gebäudeensemble soll durch den Umbau einer auf dem Nachbargrundstück stehenden ungenutzten alten Scheune ergänzt werden, um das Angebot zu erweitern. Der konstruktive Entwurf soll statische, lichttechnische und bauphysikalische Aspekte integrieren. 2019 hat das Coconat den Deutschen Tourismuspreis gewonnen (Video).
Prof.i.V. Tscherch, Prof. Schulz, Prof. Schwickert, Prof.i.V. Homburg
von links nach rechts:
Marina Kosinski, Mara Lütkehaus, Lucienne Kanne, Ellen Feldmann
Marisa Rolf, Nora Michalke
Anh Thu Le, Bernd Wessels, Felix Hemmers, Leonard Ludewig
kaiserhof@work
Das Projekt Konstruktion sieht den Entwurf für einen Umbau des Kaiserhofkinos am Bahnhof in Detmold zu einem Coworking-Space für junge Existenzgründer und für Studierende der Technischen Hochschule OWL vor.
Der Innenausbau soll mit temporären Arbeitsplätzen, Einzelbüros und Besprechungsräumen, einem Empfangsbereich, Stauraum und sanitären Anlagen neu entworfen und geplant werden. Planungsziel ist eine hohe innenräumlicher Qualität und ein Konzept, welches eine flexible Nutzung der Räumlichkeiten ermöglicht.
Prof.i.V. Tscherch, Prof. Schulz, Prof. Schwickert, Prof.i.V. Homburg
1. Katharina Kröner, Tabea Nickolaus, Leonie Kaiser, Sina Lütke-Harmölle
2. Larissa Weimbs, Julia Tschöpe
3. Nele Löcker, Celina Borghard, Loreen Schönhals