Projekt
Start | Projekt Konstruktion | Projekt | WPF | Baukonstruktion| BA Thesis & MIAR | KM | Literatur
Fokus der Projekte ist der konzeptionelle und bedürfnisorientierte Entwurf von Innenräumen und Minimalarchitekturen. Am Konzept, welches sowohl auf funktional-inhaltlicher als auch auf räumlich-gestalterischer Ebene die wichtigsten Entwurfsparameter festlegt, lassen sich alle relevanten Entscheidungen im Entwurfsprozess messen. Dabei werden Räume und Objekte mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden und dem Schwerpunkt Bauen im Bestand entworfen. Vermittelt werden Entwurfsstrategien im Gefüge verschiedener Nutzungen sowie antizipative Methoden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.
Fürstenberg BHF

Bahnhöfe sind Knotenpunkte, Eingangspforten und Identitätsstifter der Städte. Viele Bahnhofsgebäude in ländlichen Regionen sind mittlerweile verwaist, weil oft nur noch die Gleise in Benutzung sind. Der historische Fürstenberg Bahnhof, eine Stunde von Berlin entfernt, wurde 2015 als dynamischer Ort des Austauschs für kreative und mobile Menschen, als Arbeitsort und für soziale Projekte, wie das digitale Lernprojekt Verstehbahnhof nach langjährigem Leerstand wiederbelebt. Das Gebäude beherbergt nun Arbeitsräume, Werkstätten, Wohnungen, ein Ferienloft und einen Kiosk am Bahngleis. Für die ehemalige Wartehalle des Bahnhofs suchen wir ein neues und flexibles Nutzungskonzept, welches die vorhandenen Strukturen des Ortes verstärkt oder ergänzt. Ziel ist eine kreative Ideenentwicklung und exemplarische Planung des komplexen Gefüges der Nutzungen und Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Bahnhofsgebäudes. Exkursion nach Berlin und Fürstenberg mit Übernachtung im Bahnhofsloft und eigener Anreise am 14.-15.10.2022. (ACHTUNG DATUM GEÄNDERT!)
PLaTTE

Ein Plattenbau am Alexanderplatz Berlin ist neues Zuhause für die Mode-Initiative „PLaTTE“, welche als öffentlich gefördertes Projekt Raum für Modeevents, temporäre Büros, Ateliers und Showrooms bietet. Teil des Ensembles ist außerdem ein TechLab - ein Experi-mentallabor innovativer und nachhaltiger Materialforschung für Designer, Modelables und Kreative der Hauptstadt. Berlin braucht solche Projekte, denn die Modebranche muss umdenken – so ist sie momentan geschätzt für 4-10 % der globalen Treibhausemis-sionen verantwortlich. Im Projekt Vertiefung werden Raumnutz-ungskonzepte für das Gesamtprojekt entwickelt und innenarchi-tektonisch entworfen. Wie kann Modedesign und Modeindustrie zukünftig nachhaltiger und sozialer werden und wie manifestiert sich dies in der Gestaltung der Räumlichkeiten? Im Fokus der Konzepte steht ein verantwortungsbewusstes Design mit Materialien und Objekten aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelten Bauteilen. Dozenten: Prof.'in-Vertr. Anna Tscherch

Im Rahmen der Projekte "PLaTTE" von Vertr.-Prof. Anna Tscherch und "Fashion TechLab" von Prof. Carsten Wiewiorra berichten in einer Vortragsreihe externe Referenten aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Mode und Kunst über ihre Arbeit und das, was sie bewegt und antreibt.
Prof. Christiane Sauer | Textile and Surface Design
Dienstag, 02. November 2021, 16 Uhr
Die Professorin für Material und Entwurf an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Gründerin des Forschungsbereichs DXM - Design Experiment Material spricht über innovative Matrialien für den architektonischen Kontext auf Basis textiler Strukturen.

Prof. Heike Selmer | Fair Fashion Talk
Dienstag, 26. Oktober 2021, 16 Uhr
Die Professorin für Modedesign an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und Mitgünderin von „GreenLab“- Labor für nachhaltige Design-Strategien spricht über Nachhaltigkeit in der Mode.
Clemens Gritl | A Future City From The Past
Dienstag, 12. Oktober 2021, 16 Uhr
Der in Berlin lebende Münchner Architekt und Künstler entwirft 3D-Computermodelle, die die urbanen Utopien des 20. Jahrhunderts reflektieren. Seine Faszination gilt den großmaßstäblichen Wohngebäuden sozialistischer Architektur, die häufig anders als heutige Architektur auf revolutionären Visionen beruhen. Gritls Werk thematisiert dabei die Interaktion von Raum, Dimension, Monotonie und Materialität der Megastrukturen und ihren unmittelbaren Einfluss auf den Menschen.
Ferienfactory

+ + + + + + + O N L I N E A U S S T E L L U N G + + + + + + +
Das ehemalige denkmalgeschützte Brennereigelände des Gutshofs Sydow im nördlichen Umland von Berlin soll zu einer Vodkabrennerei und zu Shared Vacation Homes umgebaut werden. In den Kellergewölben der ehemaligen Kartoffelschnapsbrennerei Sydow soll eine lokale Mikrodistillerie entstehen. Geplant ist, die weiteren Gebäudeteile zu gemeinschaftlich genutzten Ferienwohnungen auszubauen. Herzstück der Anlage wird das Hauptgebäude, in dem Co-Living am Wochenende als große „Ferien-WG“ realisiert werden wird. Die umliegenden Nebengebäude werden als Ferien-Studios genutzt, umgeben von einem verwunschenen Garten.
Dozentin: Prof. \ Anna Tscherch
Radiomuseum Köln

Auf Initiative des Netzwerks „Radiomuseum ins Funkhaus“ soll das Radiomuseum Köln in das ehemalige Sendegebäude der Westdeutschen Rundfunk AG (WERAG), der Vorläuferin des heutigen WDR, einziehen. Das denkmalgeschützte, 1926 auf Initiative Konrad Adenauers errichtete und seit zwei Jahren leerstehende Gebäude-Ensemble soll wieder einer ursprungsnahen Nutzung zugeführt werden. Ziel der Dauerausstellung des Radiomuseums ist es, Herkunft, Entwicklung und Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft rund um das Thema Radio erleb- und begreifbar zu machen. Im Rahmen des Vertiefungsprojektes werden Ideen für die Konzeption der Ausstellung entwickelt und als Entwurf ausgearbeitet.
Dozentinnen: Prof. i.V. Anna Tscherch, Prof. i.V. Ruth Lorenz