Profil

Lehrgebiet Entwerfen
Entwerfen ist Arbeit am Kern der architektonischen Sache. Die entwurfsbestimmenden Parameter wie Ort und Programm werden analysiert, hierarchisiert und unter Beachtung der grammatikalischen Möglichkeiten des Metiers zu einer Synthese zusammengeführt, die mehr ist als die Summe ihrer Teile. Der Entwurfsprozess zielt dabei auf eine innere Regelhaftigkeit des Projektes, die ihren Ausdruck in einem räumlich-strukturellen Prinzip findet. Im Idealfall lässt eine projektimmanente, selbstbezügliche Logik Form und Inhalt eins werden, so dass das Projekt auch herausgelöst aus den Bedingungen, aus denen es entwickelt wurde, als eigenständiger Beitrag bestehen kann.
Im Kontext der Hochschule werden Grundlagen und Methoden des Entwerfens anhand von theoretischem Input, Beispielen, Übungen und Projekten sowie deren intensiver Diskussion im Plenum und in Einzelgesprächen erläutert und angewandt.
Neben der Vermittlung von Wissen und Anleitung zum Tun geht es vor allem auch darum, den Studierenden den einer künstlerischen wie wissenschaftlichen Ausbildung angemessenen Raum für die Entwicklung ihrer individuellen Fähigkeiten und einer eigenen architektonischen Haltung zu eröffnen. Gleichzeitig sollen ihnen nachvollziehbare Kriterien an die Hand gegeben werden, durch die sie ihr „Handwerkszeug“ entwickeln und entwerferischer Beliebigkeit und formaler Willkür entkommen können.
Die Forschung des Fachgebietes stellt die Auseinandersetzung mit dem Erscheinungsbild von Bauteilen und Gebäuden ins Zentrum des Interesses. Durch vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Lösungsansätze - insbesondere zur Fassade - sollen die Auswirkungen von gestalterischen Eingriffen auf Anmutung und Rezeption von Gebäuden untersucht und beschrieben werden.
