Grundlagen der Gestaltung, Schwerpunkt räumliches und plastisches Gestalten



PLASTISCHES UND RÄUMLICHES GESTALTEN
Im Lehrgebiet Plastisches und räumliches Gestalten untersuchen wir die Faktoren und Eigenschaften, die eine gute Komposition beispielsweise einer Skulptur oder eines künstlerisch bespielten Raumes ausmachen.
In diesem Fach werden verschiedene Werkstoffe, z.B. Gips, Karton, Ton eingesetzt und gestalterische Techniken wie die Abformtechnik, Keramik oder Assemblage praktisch durchlaufen.
Dabei werden Grundkenntnisse über Fertigungsprozesse und Materialeigenschaften erworben; noch wichtiger aber ist die Sinnesschulung, die damit einhergeht.
Wir trainieren und schärfen unsere Wahrnehmung bezüglich Form, Fläche und Raum. Die praktische Arbeit wird von Vorlesungen begleitet, die mit Referenzen zu Kunst- und Kulturgeschichte den Kontext unseres gestalterischen Tuns vertiefen.
Allgemeines
AKTUELLES KW 48: Am Donnerstag, den 01.12.2022 wird die Keramikerin Annette Zyros aus dem Lippischen Landesmuseum im Projekt Großkeramik (ab 9:30 Uhr, PG-Atelier) einen Vortrag über das Arbeiten an der Keramikscheibe halten. Zuhörer sind herzlich Willkommen!
AKTUELLE INFORMATIONEN FÜR ERSTSEMESTER; PROJEKTE UND WAHLPFLICHTFÄCHER FINDEN SIE UNTER "AKTUELLES" UND AUF ILIAS.
Beginn der Lehre: 19. September 2022.
Ansprechpartnerin für Erstsemester: Michelle Hanika, michelle.hanika@th-owl.de
Ansprechpartnerin (Allgemein): Zeynep Aksoy, zeynep.aksoy@th-owl.de
Sprechstunde Prof.in Vera Lossau: Mittwochs 16:30 - 17:00 Uhr nach Vereinbarung