Projekte
Großkeramik
In diesem Keramik-Projekt möchten wir die Größe unserer Keramikbrennöfen zum Einsatz bringen und Ihnen anbieten, von den Maßen her größere keramische Objekte zu planen und umzusetzen. Das könnten natürlich Vasen und Schalen sein, aber auch Kleinmöbel wie Hocker, Tischchen oder Leuchten oder auch keramische Elemente größerer Möbel wie z.B. Waschtische sein. Aber auch frei geformte nutzfreie rein ästhetische Objekte könnten Ihr Gestaltungziel sein.
In Vorübungen werden Sie Erfahrungen sammeln und kennenlernen, worauf beim Arbeiten mit keramischen Werkstoffen zu achten ist.
Eine Reihe von Ihnen gehaltener Impulsvorträge begleitet den Kurs.
In einer Zwischenpräsentation in der ersten Hälfte des Semesters werden Sie
Ihr eigenes keramisches Projekt vorstellen und danach die Umsetzung im Maßstab 1 : 1 angehen.
Pulp Fiction
Unser Thema ist das auf Recycling von Fasern basierende Material Pulp oder Pappmaschée, aus dem auch belastbare skulpturale und raumbezogene Objekte entstehen können. Mit dem hergestellten Material aus Papier und Bindemittel plus ggf. Unterkonstruktion können diverse Formen in verschiedenen Maßstäben gestaltet werden. Wir testen diese Materialien und deren Oberflächenbeschaffenheit auf ihre ästhetischen Qualitäten hin, auf Festigkeit und Stabilität, Verarbeitungsmöglichkeiten und Anwendbarkeit sowie die Nachbearbeitung und Nachhaltigkeitsaspekte.
Am Ende des Seminars steht ein eigenes Projekt oder ein Gruppenprojekt, z.B. eine begehbare Skulptur oder selbst entworfene künstlerische oder anwendungsbezogene Objekte.
Ein Beitrag zu einer gemeinsam erarbeiteten Broschüre, die die Ergebnisse des Projektes dokumentiert und zusammenfasst und inhaltliche Impulse z.B. zur Geschichte des Materials sind ebenfalls Teil des Praxisseminars.
Erwartet wird eine durchgehende und engagierte Mitarbeit, eigenständige Recherche, gute Selbstorganisation sowie nach Absprache die Bereitschaft, ausgewählte Materialkosten umzulegen.
Benötigt wird Zeichenmaterial, Arbeitskleidung inkl. Handschuhe für die Arbeit mit Draht.
Ziel ist es, unser professionellen gestalterisches Repertoire um die Möglichkeiten dieses Materials zu erweitern.
Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf ilias.