Zum Inhalt springen

Kumulative Module

WINTERSEMESTER 2024/25

Fotoausstellung | Echoes of Light

Impressionen aus unseren drei Exkursionen, eingefangen in einer Ausstellung, vereint durch ein zentrales Thema: Lichtkunst. Wie ein Echo hallen die erlebten Lichtkunstinstallationen in unseren Erinnerungen nach. Obwohl Licht vergänglich ist, bleiben die Eindrücke und Emotionen, die es hervorruft, lebendig.

Unsere Ausstellung schafft es, diese Nachklänge fotografisch einzufangen und lädt dazu ein, die einzigartigen Momente erneut zu erleben. Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten von Studierenden, die während unserer Exkursionen zum Lichtkunstmuseum in Unna, der Dutch Design Week in Eindhoven und dem GLOW Light Festival ebenfalls in Eindhoven, entstanden sind. Die Exkursionen wurden betreut von Prof. Mary-Anne Kyriakou, ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Valerie Meyer und den studentischen Hilfskräften Karina Schulte und Jeremias Wagner

Wir bedanken uns bei allen Kursteilnehmer:innen für den inspirierenden Austausch auf den Exkursionen. Bei unserer Vernissage am 12. Dezember 2024 haben wir folgende Gewinner:innen verkündet: Herzlichen Glückwunsch!

WINTERSEMESTER 2024/25

KM Exkursion | Glow Light Festival

Dieses Semester hat es uns gleich zwei Mal nach Eindhoven verschlagen. Im Anschluss an die Dutch Design Week haben wir uns natürlich auch dieses Jahr nicht die GLOW entgehen lassen! Prof'in Mary-Anne Kyriakou und WiMi Valerie Meyer haben zusammen mit 25 Studierenden überragende Eindrücke von diesem großartige Event mit nach Detmold gebracht. Vor allem die Studis aus dem Projekt Beautiful Rubbish haben von dieser Exkursion viel für den Entwurfsprozess ihrer eigenen Lichtkunstinstallation lernen können. 

Am darauffolgenden Tag hatten wir eine Führung durch das architektonisch wertvolle Van Abbemuseum. Durch diesen direkten Kontrast war es den Studierenden möglich Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Anforderung an die Lichtgestaltung zwischen Outdoor- und Indoor-Ausstellungen zu ziehen. Vielen Dank für dieses tolle Wochenende!

WINTERSEMESTER 2024/25

KM Exkursion | Dutch Design Week

Unser erster Besuch der Dutch Design Week im Kontext Lichtgestaltung zusammen mit Prof. Mary-Anne Kyriakou und Valerie Meyer war ein voller Erfolg! Unser Tag in Eindhoven war geprägt von inspirierenden Designs, kulturellen Eindrücken und beeindruckenden Hintergrundgeschichten. Uns war es möglich, viele tolle neue Kontakte zu knüpfen und so die Verbindung Detmold-Eindhoven zu stärken. Die Studierenden zeigten sich sehr dankbar dafür, in die internationale Design-Welt hineinzuschnuppern. Wir freuen uns auf kommende Kooperationen, Gastvorträge aus Eindhoven und einen regen Austausch. Bis nächstes Jahr!

WINTERSEMESTER 2024/25

KM Exkursion | Zentrum für Internationale Lichtkunst

Die beeindruckenden Kellergewölbe des Zentrums für Internationale Lichtkunst in Unna haben uns auch in diesem Semester wieder den Atem geraubt! Mit einer Gruppe von 34 Studierenden haben Prof'in Mary-Anne Kyriakou und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Valerie Meyer die Exkursion geleitet und vor Ort kreativen Input gegeben. Die Studierenden waren sichtlich begeistert und überwältigt vom Anblick der Lichtinstallationen.

Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch und sind ganz gespannt darauf, was die wechselnde Sonderausstellung im nächsten Jahr für uns bereit hält!

SOMMERSEMESTER 2024

KM Exkursion | Fotoausstellung „Light + Atmosphere"

Wie in jedem Semester fand am 26.06.24 wieder eine Vernissage der Fotoausstellung zum Thema „Light + Atmosphere“ statt. Die studentischen Beiträge beinhalten Fotografien der Exkursionen „Lichtkunstmuseum Unna“ und „Köln“. 

Basierend auf Faktoren wie Komposition, Originalität und technischer Umsetzung ernannten Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Valerie Meyer folgende Gewinner:innen: 

1. Platz Johanna Löwen „Eiserne Relikte - Im Schatten der Zeit“

2. Platz Alina Stachorra „Happy Hour“

3. Felina Becker „Perspektivwechsel“

Das Licht-Team gratuliert den Gewinner:innen und dankt allen Teilnehmer:innen für die kreativen Beiträge!

SOMMERSEMESTER 2024

KM Workshop | Cyanotypie

Inhalt des dreitägigen KM Workshops „creating space with blue prints" im Sommersemester 2024 ist der große Themenkomplex „Emotionen“. Um sich diesem Thema anzunähern, haben die Studierenden Musikstücke analysiert, die eine bestimmte Stimmung in ihnen auslösen. Mithilfe der Technik des traditionellen Blaudrucks wurden diese Gedanken unter der Leitung von Valerie Meyer abstrakt auf große Stoffe projiziert und gedruckt. Belichtet wurde hauptsächlich mit direkter Sonneneinstrahlung, aber auch unter verschiedensten UV Lichtquellen im Lichtlabor. 

Im Anschluss wurden die Ergebnisse vom 24.-30.06.2024 im Foyer am Hochschulstandort Detmold präsentiert. 

Wintersemester 2023/24

KM Exkursion | Ausstellung und Fotowettbewerb "Perspektivwechsel"

Wie in jedem Semester fand am 04.01.24 wieder eine Vernissage des diesjährigen Fotowettbewerbs „Perspektivwechsel“ statt. Die studentischen Beiträge beinhalten Fotografien der Exkursionen „Lichtkunstmuseum Unna“ sowie des alljährlichen Lichtkunstfestival „GLOW“ in Eindhoven. 

Basierend auf Faktoren wie Komposition, Originalität und technischer Umsetzung erwählte die interne Jury, bestehend aus Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Valerie Meyer und Tabea Wetzel, folgende Gewinnerinnen: 

1. Platz Lena Bisping „dynamic“

2. Platz Josephine Kühn „Statiegeldvis - verborgene Botschaft“

3. Platz Heidi Frevel „Zwei in Eins“

Das Team Light gratuliert den Gewinnerinnen und dankt allen Teilnehmer:innen für die kreativen Beiträge!

Wintersemester 2023/24

KM Workshop | Cyanotypie

Im Rahmen des dreitägigen KM Workshops Cyanotypie entwarfen Studierende der Architektur und Innenarchitektur im Wintersemester 23/24 unter der Betreuung von M.A. Tabea Wetzel und M.A. Valerie Meyer verschiedene Kompositionen des traditionellen Blaudrucks.

Themen des Workshops waren die Geschichte und Entwicklung der Cyanotypie, chemische als auch lichttechnische Grundlagen, verschiedene Materialien, Tonungstechniken, experimentellere Mischtechniken/ mixed media sowie unterschiedliche Belichtungstechniken wie die Kontaktbelichtung/ Fotogramme, Negativ- und Positivbelichtung.

Belichtet wurde hauptsächlich unter verschiedensten UV Lichtquellen, aber auch teilweise mit direkter Sonneneinstrahlung.

Sommersemester 2023

KM Exkursion | ERCO

Zusammen mit Austauschstudierenden der University of Florida besuchten Prof. Mary-Anne Kyriakou, Tabea Wetzel, Valerie Meyer und Studierende der TH OWL die renommierte Licht-Firma ERCO. Neben einem ausführlichen Rundgang durch die Räumlichkeiten gab es auch diverse Workshops zum Thema Licht und Leuchten. Das Lichtlabor freut sich über die weitere Zusammenarbeit! 

Sommersemester 2023

KM Exkursion | Ausstellung und Fotowettbewerb "Light + Atmosphere"

Auch im Sommersemester fand am 15.06.23 wieder eine Vernissage des diesjährigen Fotowettbewerbs " Light + Atmosphere" statt. Die studentischen Beiträge beinhalten Fotografien verschiedener Exkursionen, u.a. des Lichtkunstmuseums Unna sowie Köln. 

Die interne Jury, bestehend aus Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Valerie Meyer und Tabea Wetzel erwählte folgende Gewinner:innen: 

1. Platz Haley Bardes „Watch the darkness” 

2. Platz Irina Schneider „Imagination“ 

3. Platz Jelena Schrick Decker „Lichtgemälde“

Anerkennung: Hannah C. Hönnicke "Simplicity" und Justus Hoppe "Erleuchtung"

Das Team Light gratuliert den Gewinner:innen und dankt allen Teilnehmer:innen für die kreativen Beiträge!

Wintersemester 2022/23

KM Exkursion | Ausstellung und Fotowettbewerb "Light Art"

Mit einer feierlichen Vernissage am 12.12.22 eröffnet das Lichtlabor die Ausstellung des Fotowettbewerbs "Light Art" mit studentischen Beiträgen des Lichtfestivals Hildesheim und GLOW Eindhoven sowie der internationale L+B Messe in Frankfurt. 

Die interne Jury, bestehend aus Prof.'in Mary-Anne Kyriakou und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Valerie Meyer und Tabea Wetzel erwählte folgende Gewinnerinnen: 

1. Platz Sophia Fuhlbrück  „Faszination Tomaten(au)tomaten” 

2. Platz Lisa Tabeling „Schwebendes Stofftuch“ 

3. Platz Hannah Decker „Lichtgemälde“

4. Platz Angelina Gabriel "Licht schafft Ebenen"

Das Team Light gratuliert den Gewinnerinnen und dankt allen Teilnehmenden für die kreativen Beiträge!

Sommersemester 2021

KM Workshop | Fassadenprojektion für den Wärmespeicherturm Detmold

Am 28. August 2021 weihten die Stadtwerke Detmold den Detmolder Wärmespeicherturm am Krohnplatz gegenüber dem Bahnhof ein.

Nach 4 Jahren Arbeit am Lichtprojekt für die Illumination des Turms wurde das Projekt mit der Präsentation von 18 studentischen Arbeiten sowie einer programmierten Licht- und Musikshow von Professor Mary-Anne Kyriakou abgeschlossen. Rund um den Turm befinden sich 3 Masten mit Projektoren, auf jeder Seite werden 6 Motive präsentiert. Während des Corona-Online-Sommersemesters 2021 nahmen die Studierenden an einem Workshop von Professor Kyriakou teil und entwickelten jeweils ein Motiv. Dieses Motiv stellt die Eindrücke der Studierenden von Detmold dar und kommuniziert einen Moment davon. Die Oberfläche des Turms ist dabei der Ort des Ausdrucks. Besichtigt werden können die Arbeiten ab Sonnenuntergang bis 22:00 Uhr.

Teilnehmende Studierende waren: Annika Fischer, Christine Mott, Erika Gettinger, Johanna Hiermeier, Jara Bleicher, Paul Gressel, Benjamin Wolf, Dana Schroer, Hannah Meier, Johanna Grüneberg, Phillippe Keppels, Christiane Schnappka, Kira Schneider, Svenja Christin Voss, Lasse Battmer, Rebecca Lütkemeyer, Thuy Linh Nguyen und Tabea Wetzel.

Wintersemester 2020/21

KM Exkursion | Ausstellung und Fotowettbewerb "The new normal"

Unter dem Thema „The new normal“ reflektierten Studierende in einem Fotowettbewerb ihren Besuch des GLOW-Lichtfestivals in Eindhoven. In dem Rahmen entstanden experimentelle Fotografien, welche verschiedene persönliche Einblicke vor und hinter die Kulissen geben. 

Die interne Jury, bestehend aus Prof. Mary-Anne Kyriakou und ihrem Licht-Team erwählte folgende Gewinnerinnen: 

1. Platz Michelle Hanika  „Museumsfenster” 

Michelle gewann die Jury mit ihrem Foto „Museumsfenster“, eine Abendszene im Philips-Museum in Eindhoven. Vor allem der subtile Einblick in die Coronapandemie passt gut in das Thema „the new normal“. 

2. Platz Stefanie Erpe „Das neue Normal“ 

Stefanies Bild entstand in einer belebten Gegend, drückt aber einen Zustand der Leere aus. Durch die bildhaften Überlagerungen scheint die Person zu verschwinden. Hier erzählt Stefanie die Geschichte der Unbekannten, die ihr eigenes Ich wiederfinden muss. 

3.Platz  Aliya Arcak „Buntheit.Vielfalt.Stärke“

Aliya thematisiert die Diversität und Vielfalt der heutigen Zeit, in welcher die bunten Farben in die neue Normalität einleiten. Die gewählte Kameraperspektive „zieht“ den Betrachter förmlich in diese hinein. 

4. Platz Laura Isselhorst 

Lauras Foto zeigt das Projekt „Carbon Arc“ von Ivo Schoof und Pepe Heijnen, ein aufbereiteter Scheinwerfer aus dem zweiten Weltkrieg. Der Strahler mit einer Reichweite von bis zu 15 km wurde verwendet, um feindliche Flugzeuge im Nachthimmel ausfindig zu machen.  Die Jury überzeugte vor allem die Dramaturgie des Bildes und den exklusiven Einblick hinter die Kulissen eines Lichtfestivals. 

Das Team Light gratuliert den Gewinnerinnen und dankt allen Teilnehmenden für die kreativen Beiträge! 

Wintersemester 2019/20

KM Exkursion | PLDC Rotterdam

Der achte PLDC (Professional Lighting Designers Congress) fand dieses Jahr vom 23. - 26.11 in Rotterdam statt. 25 Studierende aus dem 7. Semester Bachelor und dem 1. Semester Master Innenarchitektur waren am 24.11 in Begleitung von Prof. Mary-Anne Kyriakou und Dipl-Ing. Peter Schuster im Rahmen einer Tagesexkursion auf dem Kongress. Umgeben von der internationalen licht design community konnten erste Kontakte in die Branche geknüpft, spannenden Vorträgen gelauscht und Neuheiten auf dem Markt entdeckt werden. Besonderes Highlight für die Detmolder Schule war, dass ausgewählte Lichtkästen, welche jedes Jahr im 4.Semester von den Studierenden Innenarchitektur entworfen und gebaut werden, ausgestellt wurden. Die mit indirektem Licht inszenierten Miniaturwelten waren, neben sonst sehr technischen und aufwendigen Ausstellungsobjekten eine besondere Attraktion. Prof. Mary-Anne Kyriakou hielt am 26.11 einen Vortrag vor über 500 Zuhörern über die Idee und die Arbeit mit den Lichtkästen. Eine Broschüre mit den Fotos der ausgestellten Lichtkästen findet ihr hier. Danke an Mary-Anne und das Team für die Organisation und im Namen der Studierenden für die Möglichkeit, an dieser Veranstaltung teilgenommen haben zu dürfen.

Sommersemester 2019

KM Workshop | Entwicklung eines Lichtfassadenkonzepts für die HanseMerkur

Workshop mit Prof.'in Mary-Anne Kyriakou

Es handelt sich um einen studentischen Workshop in Kooperation mit der Firma HanseMerkur, dessen Fassade an der Warburgstraße in Hamburg ein neues Lichtfassadenkonzept erhalten soll.

Es wird Ende November einen Workshop mit Bestandsaufnahme, Nutzerbefragung und Ideenfindung vor Ort in Hamburg geben. 

Das Konzept wird im Dezember vor der HMG-Gruppe und dem Denkmalschutz präsentiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das ein ausgesuchter Entwurf realisiert wird.

Wintersemester 2018/19

KM Exkursion | GLOW

Hast Du Dich jemals gefragt warum Du die Sterne in der Nacht nicht sehen kannst? Kreiert unser Design ein "toxic light mess"?
Im vergangenen Semester haben sich die Studierenden mit den Ursachen von Lichtverschmutzung auseinandergesetzt. Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf uns Menschen, die Tiere und die Umwelt wurden anhand von Beispielen aus der urbanen Lichtgestaltung untersucht. Gemeinsam wurde das internationale Lichtfestival "GLOW" in Eindhoven besucht und Lichtverschmutzung hautnah erlebt. Die Exkursion fand unter der Leitung von Prof. Mary-Anne Kyriakou statt.

Klick hier, um die Ausarbeitung von Laura Kreische (Studentin der Stadtplanung) zu sehen.  

Sommersemester 2018

KM Workshop | Detmolder Räume Workshop

"Improvisiertes Licht im Kontext von Kultur, Raum, Ort und Zeit - Guerrilla Lighting, LED-Throwies und Co."  

Inspiriert von Subkultur-Bewegungen wie "Luzinterruptus" aus Spanien oder "Guerilla Lighting" aus England, welche mit Licht-Kunst-Interventionen im öffentlichen Raum agiert, sollten im Rahmen des Workshops aufmerksamkeitserregende magische Lichtmomente an ausgewählten Orten des Detmolder Hochschulcampus entstehen. 

Grundlage ist dabei die Untersuchung der Transformationsmöglichkeiten gewöhnlicher Alltagsgegenstände: Welche lassen sich wie verwenden um in der Interaktion mit Licht etwas neues zu gestalten, Aufmerksamkeit zu schaffen oder gar Botschaften zu übermitteln.

Das verwendete Licht / die Lichtquelle war hierbei ebenfalls stets sehr simpel: Batteriebetriebene LEDs, Handscheinwerfer, Knicklichter,...

23.04 - 27.04.2018 | Detmolder Räume Workshop bei Prof.i.V. Sascha Homburg

Sommersemester 2017

KM Workshop | Print Light

Unter der Leitung von Prof. Mary-Anne Kyriakou und Dipl.-Ing. Peter Schuster entstanden im Lichtlabor und zusammen mit der Smartfactory atemberaubende 3D-gedruckte Leuchten, die zusammen mit Prof. Nickerl insziniert wurden. Lasst euch verzaubern:

Wintersemester 2016

Ein Wärmespeicherturm für Detmold

Ortsbildprägende Veränderungen stehen zwischen Bahnhof und Kronenplatz bevor. Der Wärmespeicherturm, den die Stadtwerke bauen wollen, wird nicht nur allein durch seine Höhe auffallen. Auch durch seine Funktion als Leinwand mit wechselnden regionalen Motiven soll daraus ein Blickfang werden - wenn nicht sogar ein bisschen mehr..

Rund 700 Detmolder haben sich an der Abstimmung über den geplanten Wärmespeicherturm der Stadtwerke beteiligt. 
 

Hier geht es zum ganzen Onlineartikel aus der LZ.  04.11.2016

Wintersemester 2015/16

KM Exkursion | SuperLux Ausstellung Sydney

Twilight Garden 
SuperLux im Sydney Customs House

Sommersemester 2015

KM Exkursion | Fotowettbewerb

Platz 2 - Firat Ulus B.A. (Innenarchitektur)
Kategorie Kunst | Titel: Blacklight Motion

Der Einsatz von Schwarzlicht in Verbindung mit einer Langzeitbelichtung kann grundsätzlich eine atemberaubende Wirkung erzielen. Doch dieses Foto sticht durch die Details und die Komposition erfreulich positiv heraus. Dass es sich bei dem weißen Streifen im Gesicht um Toilettenpapier handelt, ist zwar amüsant, schmälert den Gesamteindruck jedoch in keiner Weise, sondern unterstützt die Leichtigkeit und das Geheimnisvolle.

Platz 3 - Thorben Mielke B.A. (Stadtplanung)
Kategorie Natur | Titel Gewitter über Istanbul

Die Tatsache, dass dieses Foto "nur" mit einem Smartphone gemacht wurde, schmälert den Effekt in keiner Weise, sondern bezeugt eventuell den Wandel der modernen Fotografie. Die "Immer-dabei-kamera" war auch notwendig, um dieses Naturspektakel über Istanbul zu fixieren.

Hier geht es zum Onlineartikel  2015

Sommersemester 2015

KM Workshop | Colour Light Vision

Captured Time 
Studierendenarbeit von Carolin Dreinemann, Linda Jopen, Anna Zobel, Nadja Gola

Die Installation veranschaulicht den Faktor Zeit, verdeutlicht durch die Übertragung in ein anderes darstellendes Medium.
Die Lichtquelle ist die Flamme einer schmalen, hohen Kerze, die mittels der sechs aufeinander gestapelten, transluzenten, farbigen Gläser einen temporär bedingten Schatten wirft.

Sommersemester 2015

KM Exkursion | Lichtcampus: Detmolder stellen in Hamburg aus

Projekte und Präsentationen, die Licht als Material oder Medium nutzen, sind vom 16. bis 19. Mai 2015 auf der Veranstaltung "Lichtcampus 2015" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zu sehen. Zwölf Hochschulen aus Deutschland und den angrenzenden Ländern zeigen, wie sie in Forschung, Lehre und Praxis mit Licht arbeiten - mit dabei ist auch Prof. Mary-Anne Kyriakou von der Hochschule OWL mit 14 Bachelor-Studierenden des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur.

Der "Lichtcampus" ist ein interdisziplinäres Treffen von Hochschulen und Unternehmen, die alle mit Licht arbeiten. Zum Auftakt des Internationalen Jahrs des Lichts, das die UNESCO für 2015 ausgerufen hat, wird in Hamburg der erste "Lichtcampus" realisiert, initiiert von Prof. Bettina Catler-Pelz (HBK Saar/HfK Bremen) und Prof. Dr. Roland Greule (HAW Hamburg). Das Gelände des Kunst- und Mediencampus der HAW wird zum Forum für Künstler, Designerinnen, Technikerinnen, Informatikern, Ingenieuren, Architektinnen und Teilnehmern aus verwandten Disziplinen, um über die Relevanz von Licht in Forschung, Entwicklung und Lehre anhand von Vorträgen, Präsentationen und konkreten Projekten zu diskutieren.

Die Detmolder Innenarchitektur-Studierenden zeigen ihre Ausstellung"Light, Shadow, Darkness", die in Kooperation mit Prof. Karl Manfred Rennertz entstand und bereits im Januar im Ziegeleimuseum Lage gezeigt wurde. Außerdem wird Kyriakou in einem Vortrag und einem Workshop ihre MAK-Methode vorstellen.

Weitere Informationen: lichtcampus.net/hochschule-ostwestfalen-lippe/

Sommersemester 2014

KM Workshop | LSD - Light Shadow Darkness

Studierende haben Interviews mit Menschen aus ihrem Umfeld durchgeführt zu dem Thema "Licht, Schatten und Dunkelheit".

Wintersemester 2013/14

KM Workshop | Herbstempfang der Hochschule OWL

Der Herbstempfang der Hochschule Ostwestfalen-Lippe machte den traditionellen Rückblick auf das akademische Jahr 2012/13 zu einem High-Light: Während außen die Hochschule in Lichtkunst umhüllt erstrahlte, wurden im Audimax die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres resümiert.